23. Juni 2020

FVSB-Mitgliederversammlung erstmals digital

Beschlagbranche nicht ganz so schwer betroffen

Stephan Schmidt (l.), Geschäftsführer des FVSB, der FVSB-Vorsitzende Karl Kristian Woelm (M.) und Holger Koch, stellvertretender FVSB-Geschäftsführer. Foto: FVSB

Am 17. Juni 2020 hielt der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) seine Jahresmitgliederversammlung ab. In diesem Jahr konnten der Vorsitzende Karl Kristian Woelm, geschäftsführender Gesellschafter der Woelm GmbH, und Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, die Teilnehmer aufgrund der Corona-Pandemie nicht in Velbert begrüßen. Stattdessen fand die Versammlung digital als Webkonferenz statt.

Insgesamt nahmen 30 Vertreter der Mitgliedsunternehmen teil. „Wir freuen uns über die rege Teilnahme unserer Mitglieder an dieser besonderen Mitgliederversammlung. Dennoch wäre es schön, wenn wir uns zur kommenden Jahresmitgliederversammlung für den persönlichen Austausch vor Ort wieder in unserem Hause treffen können“, so Schmidt.

Holger Koch, stellvertretender FVSB-Geschäftsführer, berichtete über die Entwicklung im vergangenen Jahr. Die Schloss- und Beschlagindustrie konnte für 2019 ein Produktionsvolumen von sieben Milliarden Euro verzeichnen. Die Hersteller im Gebäudebereich konnten ihren Anteil erneut ausbauen: Das Volumen stieg um 2,8 Prozent auf 2,94 Milliarden Euro. Für das Jahr 2020 dürften die hohen Auftragsbestände der Bauindustrie die Corona-bedingten Konjunktureinbrüche für die Branche abmildern. „Leider hat die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf die Schloss- und Beschlagindustrie. Jedoch haben die vom FVSB zur Corona-Krise durchgeführten Umfragen gezeigt, dass es die Branche nicht ganz so schwer trifft, wie die weltweiten Konjunktureinbrüche befürchten lassen“, erläutert Koch.

Guter Start ins Jahr

Die Unternehmen der Branche hatten einen guten Jahresstart und trotz Rückgänge aufgrund des Coronavirus ab der zweiten Märzhälfte konnten viele Mitgliedsunternehmen noch konstante und teils sogar steigende Quartalsumsätze verzeichnen. Ein Blick auf die jüngsten Ergebnisse der Euroconstruct-Konferenz sowie der Heinze-Marktstudien zum Außentüren- und Fenstermarkt zeigen, dass sich die zu erwartenden Rückgänge auf das laufende Jahr beschränken.

Anschließend berichtete Schmidt über das europäische Geschehen, insbesondere auf die Normung und das Thema Umwelt wurde dabei eingegangen. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren die Jahresrechnung, die Vorstellung des Etats für das laufende Jahr sowie die Beschlussfassung über den Mitgliedsbeitrag für 2021.

Auch international vertreten

Wie in jedem Jahr war die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der europäischen Schloss- und Beschlagindustrie (ARGE) ein Thema der Versammlung. Durch die Mitgliedschaft in der ARGE gestaltet der FVSB die internationalen Interessen der Mitgliedsunternehmen mit. Hans Weissenböck, Generalsekretär der ARGE, berichtete über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft und gab einen Ausblick auf die anstehende Jahreskonferenz im September.

Als Ausrichter der diesjährigen ARGE-Konferenz war der schwedische Mitgliedsverband vorgesehen. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie wurde jedoch entschieden, die in Stockholm geplante Konferenz um ein Jahr zu verschieben. Stattdessen wird die Arbeitsgemeinschaft am 10. September 2020 in den Räumen des FVSB ein schlankes Arbeitsmeeting ausrichten, um die wichtigen Arbeitspunkte vorzustellen und zu diskutieren. „Wir freuen uns, dass die ARGE das Meeting in unserem Hause ausrichtet. Soweit es dann wieder möglich ist, wird dies eines unserer ersten realen Treffen nach dem Beginn der Corona-Pandemie sein. Daher freuen wir uns besonders die ARGE-Mitglieder in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen“, so Stephan Schmidt. Die nächste reguläre Konferenz der Arbeitsgemeinschaft ist vom 9. bis 10. September 2021 in Stockholm geplant.

Die nächste FVSB-Jahresmitgliederversammlung findet am 17. Juni 2021 statt.

Auf die Homepage des FVSB gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. September 2024

Veränderungen im Vorstand von Renolit

Renolit bekommt zum 1. Januar 2025 einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Michael Kundel gibt nach 16 Jahren den Vorsitz an Karsten Jänicke ab. Im Mai 2025 wird Kundel ein Mandat im Aufsichtsrat von Renolit übernehmen. Den vakanten Vorstandsposten …

26. August 2024

Der Blick aufs Bauteil Fenster

Das Bauen verändert sich; die Frage ist nur wie. Was beispielsweise, wenn das ewige Argument von der Nutzungsdauer eines Fensters von über 30 Jahren einmal ganz anders interpretiert wird? Die Betrachtung des Bauteils Fensters und weite Teile des …

8. April 2024

SKZ unterstützt Unternehmen bei der Nachhaltigkeit

Das Kunststoff-Zentrum SKZ verfügt bereits seit 19 Jahren über eine Forschungsgruppe zum Thema Nachhaltigkeit. Dadurch können Wissenschaftler am Würzburger Kunststoffinstitut auf einen riesigen Erfahrungsschatz und eine umfassende Datenbank …

zur Übersicht


Newsletter