3. November 2020

Lang-Fenster ordert Klebeautomaten bei Lemuth

Zahlreiche Arbeitsschritte auf einer kompakten Maschine vereint

Der Vakuumheber übernimmt vom Kipptisch am Ende der Rollbahn die Glasscheibe und legt sie auf den Spanntisch. Im Hintergrund ist das Klebeaggregat zu erkennen. Foto: bauelemente bau

Das Maschinenbau-Unternehmen Lemuth ist in der Branche für Sonderlösungen zur Automatisierung zahlreicher Fertigungsprozesse im Fenster- und Türenbau bekannt. Dabei erzielt das Unternehmen rund 50 Prozent seiner Umsätze mit Anlagen für die Holzfensterfertigung. Weil nicht immer hohe Kapazitäten gefragt sind und/oder die räumlichen Möglichkeiten beschränkt sind, hat das Unternehmen auf Anfrage der Walter Lang GmbH & Co. KG aus Eppingen eine kompakte Maschine entwickelt, mit der die Holzflügel exakt echtwinkelig ausgerichtet, die Klebebänder im Flügelüberschlag eingebracht, die Scheiben eingelegt und angedrückt sowie Klebstoffpunkte zur „Verklotzung“ gesetzt und die äußere Glasscheibe umlaufend verklebt werden.

„Der Markt für Anlagen mit einer hohen Kapazität von 160 bis 180 Holzfenster-Einheiten pro Schicht ist recht überschaubar. Wir haben daher die Anfrage von Volker Lang gern aufgegriffen“, berichtet Matthias Lemuth, der gemeinsam mit seinem Vater Meinhard das Unternehmen führt. Die speziell für die Walter Lang GmbH & Co. KG entwickelte Maschine ist auf eine Kapazität von 40 bis 60 Fenstern pro Schicht ausgelegt. „Sehr gute Marktchancen für weitere Maschinen in dieser kompakten Bauweise versprechen wir uns auf dem Schweizer Markt, denn dort gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, die Holzfenster in überschaubaren Stückzahlen produzieren. Aber auch auf dem deutschen Markt werden sich weitere Maschinen platzieren lassen“, ergänzt Lemuth.

Schmale Flügel in den Griff kriegen

Die Walter Lang GmbH & Co. KG ist im internationalen Objektgeschäft tätig und hat sich auf die Fertigung von hochwertigen Tür- / Fensterelementen sowie Pfosten- und Riegelverbindungen aus Holz- und Holz/Alu spezialisiert. Die dabei vom Auftraggeber geforderten Flügel in extremen Höhen, aber schmalen Breiten waren für das Unternehmen der Anlass, vor drei Jahren die Klebetechnik serienmäßig einzusetzen.

Mit der Investition in die Lemuth-Anlage suchte Lang nicht nur nach einer Lösung für das automatisierte Einsetzen der schweren Verglasungen, sondern auch nach einer Alternative für die zeitaufwändige manuelle Verklotzung. Diese gestaltete sich insbesondere bei den oben schon erwähnten schmalen und hohen Flügeln als besonders diffizil und aufwändig, galt es doch bei Stulpfenstern eine gleichmäßig breite Nut zwischen den Flügeln sicher zu stellen.

Welche Lösung gemeinsam für diese Anforderungen gefunden wurde, lesen im ausführlichen Bericht über die außergewöhnliche Anlage in der November-Ausgabe von bauelemente bau. Der Bericht ist auf den Seiten 38 bis 40 abgedruckt.

Mehr Informationen zum beteiligten Maschinenbau-Unternehmen finden Sie hier.

Auf der Internetseite des Fensterbauers erhalten Sie zusätzliche Informationen zu dessen Fenster- und Fassadenprogramm.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. März 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Mit Maximilian Grünbeck, Geschäftsführer der Fenster- & Türenbau Grünbeck GmbH, setzen wir unsere Serie „Frischer Wind in der Fensterbaubranche“ fort. Bereits seit acht Jahren ist Grünbeck als Vertreter der vierten …

11. März 2024

Aldras neue Website mit frischem Design und verbesserten Funktionen

Die Aldra-Webseite wurde einer Generalüberholung unterzogen. Jetzt ist es soweit: die virtuellen Fenster und Türen zu dem neuen Online-Zuhause der Aldra Fenster und Türen GmbH stehen weit offen, um alle Besucher herzlich zu begrüßen und …

18. Oktober 2024

Hamburger Ipanema Büroturm als attraktive Landmarke

Zwischen Hamburger Stadtpark und Flughafen ist im Hamburger Stadtteil Winterhude ein architektonisch einzigartiger 13-geschossiger Büroneubau entstanden. Das Projekt ist Teil des Ipanema – ein neues Quartier zum Wohnen und Arbeiten in der City Nord. …

zur Übersicht


Newsletter