5. März 2021

bb-Marktübersichten: Antriebe / Rollläden

Aussicht auf ein weiteres gutes Jahr

Die Chancen stehen gut, dass auch 2021 ein gutes Jahr für die Rollladen- und Sonnenschutzbranche wird. Foto: Warema

Das Corona-Jahr 2020 hat viele Branchen hart getroffen. Die Rollladen- und Sonnenschutzbranche konnte sich dagegen nach überstandenem Corona-Schock im Frühjahr dank deutlich erhöhter Nachfrage einer Sonderkonjunktur erfreuen Es steht zu erwarten, dass sich diese in 2021 fortsetzt. Denn der längere Aufenthalt zuhause hat den Blick für die Unzulänglichkeiten der eigenen Wohnung oder Hauses geschärft und für eine erhöhte Investitionsbereitschaft gesorgt.

Von dieser konnte neben der Möbelindustrie auch die Rollladen- und Sonnenschutzbranche maßgeblich profitieren. Viele Endkunden haben auf Grund der Reisebeschränkungen im letzten Jahr auf den Urlaub verzichtet. Die damit gewonnen finanziellen Spielräume wurden und werden genutzt, um das häusliche Umfeld auf Vordermann zu bringen. Um den Urlaub auf Balkonien und der Terrasse genießen zu können, wurde daher kräftig in Sonnenschutzlösungen sowie in Outdoor-Living-Produkte wie Terrassendächer, Großschirme etc. investiert.

Akuter Handlungsbedarf

Die Sommer in den letzten Jahren mit wochenlangen Hitzeperioden haben ein neues Bewusstsein für die Notwendigkeit eines effizienten Sonnenschutzes geschaffen. Der durch Home Office erzwungene längere Aufenthalt zuhause dürfte diese Erkenntnis eher noch verstärkt haben. Beim Arbeiten am PC kam dazu noch der Aspekt des Blendschutzes ins Spiel.

Chance auf Fortsetzung

Die Ministerpräsidenten einzelner Ländern haben bereits ihrer Skepsis Ausdruck gegeben, ob es an Ostern möglich sein wird, Urlaub zu machen. Die erst kürzlich verschärften Grenzkontrollen zu Tschechien und Tirol machen in dieser Hinsicht erst einmal wenig Hoffnung. Die Unsicherheit, ob sich die Lage in den nächsten Monaten durch die Impfung und Schnell-Tests entscheidend bessert, macht viele Menschen vorsichtig. Es ist daher damit zu rechnen, dass diese auch in diesem Jahr ihren Urlaub überwiegend zuhause verbringen.

Eine ganze Reihe von Banken haben mittlerweile Strafzinsen für Guthaben eingeführt. Auch das dürfte dazu beitragen, dass viele Zeitgenossen längst überfällige Maßnahmen wie den Austausch von Fenstern oder die Installation moderner Sonnenschutzelemente in den nächsten Monaten in Angriff nehmen.

Neuheiten bieten Gesprächsstoff

Die R+T hat in diesem Jahr bekanntermaßen erstmals als digitale Version stattgefunden. Die Hersteller von Antrieben und Steuerungen haben dennoch wieder für eine hohe Innovationsdichte gesorgt. Die Neuheiten stellen wir im Rahmen der Marktübersicht der Antriebe und Steuerungen als auch im ersten Teil unserer bb-Messe-Nachlese zur R+T digital ausführlich vor.

Mit den Neuheiten bieten sich dem Rollladen- und Sonnenschutzhandwerk, aber auch Fensterbauern und Bauelementehändlern, die ihre Chance in diesem Segment suchen, eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, um sich bei ihren Kunden ins Gespräch zu bringen.

Für den ersten Überblick

Diversen Studien zufolge wird für die Erstinformation in erster Linie das Internet genutzt. Anbieter von Rollladen- und Sonnenschutzlösungen tun daher gut daran, auf ihren Internetseiten Konfiguratoren zur Verfügung stellen, mit denen der Interessent sich ohne Zeitdruck einen ersten Eindruck von der großen Vielfalt der Möglichkeiten machen kann. Mit Virtual-Reality-Lösungen bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit, die Wunschmarkise oder das Terrassendach schon einmal probehalber an die eigene Hausfassade zu „montieren“, ja sogar zu überprüfen, ob denn der Schattenwurf den Bedürfnissen entspricht.

Erweitertes Angebot

Wie gewohnt veröffentlichen wir ergänzend die bb-Marktübersicht der Roll- und Klappläden. Diese haben wir thematisch erweitert, um so auch Sonnenschutzlösungen wie Raffstoren und Screens berücksichtigen zu können. Damit tragen wir der zunehmenden Bedeutung dieser Behang-Varianten auch für den Wohnungsbau Rechnung.

Der Raffstore kann bei den Nutzern mit seiner Multifunktionalität punkten. Denn er bietet trotz eines effektiven Sonnenschutzes ein hohes Maß an Durchsicht und zudem die Möglichkeit der Lichtlenkung. Der Screen hingegen punktet mit kompakten Baumaßen, einer breiten Palette an Tüchern mit unterschiedlichen Funktionen und einer Vielzahl an Farben und nicht zuletzt mit einer unübertroffenen Windfestigkeit.

Neue Entwicklungsschwerpunkte

Über viele Jahre stand bei der Weiterentwicklung der Kastenkonstruktionen die Optimierung der Wärmedämmung im Mittelpunkt. Das wird auf Grund der angestrebten Klimaschutzziele und der Reduktion des CO2-Ausstoßes weiterhin hohe Bedeutung haben. Parallel dazu gewinnt die Schalldämmung an Bedeutung. Denn die Verdichtung der Innenstädte treibt den Lärmpegel weiter nach oben. Zudem ist eine wachsende Sensibilität für Lärm zu beobachten. Die Hersteller von Aufsatzkästen reagieren darauf mit optimierten Konstruktionen.

Die Marktübersichten der Antriebe etc. sowie Rollläden etc. starten in der März-Ausgabe von bauelemente bau auf der Seite 101.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Januar 2025

Alumat und Regel-air führen konträre Themen zusammen

Eigentlich belegen die beiden Unternehmen Alumat und Regel-air zwei völlig konträre Themen: Während Alumat mit seinen Lösungen an Dreh- und Dreh-Kipp-Türen für Dichtigkeit sorgt, ermöglicht Regel-air mit seinen Produkten den …

3. November 2023

bauelemente bau Cartoon

Sie möchten diesen oder einen bereits schon vor einiger Zeit veröffentlichten Cartoon für eine Präsentation oder auf Ihrer Internetseite einsetzen? Dann sprechen Sie uns an, wir schicken Ihnen die entsprechende Datei in hoher Auflösung zu. …

5. März 2025

Wicona und Sommer Fassadensysteme bündeln ihre Kompetenzen

Die Anforderungen an moderne Gebäudehüllen werden zunehmend komplexer. Insbesondere Nachhaltigkeit und Sicherheit stehen dabei im Fokus. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben Wicona und die Sommer Fassadensysteme – Stahlbau – …

zur Übersicht


Newsletter