16. Juni 2021

Recycling im Fokus der ersten gemeinsamen Mitgliederversammlungen

Blick in das Auditorium im Kongresshotel Dorint in Mannheim während eines externen Vortrages. Foto: bauelemente bau

Erstmals in der Geschichte der Branche fanden die Mitgliederversammlungen des Qualitätsverbandes Kunststofferzeugnisse (QKE), der Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme (GKFP) sowie der European PVC Window Profile and related Building Products Association (EPPA) gemeinsam statt. Durch das Mitwirken von EPPA wurde die Veranstaltung, welcher zehn Personen vor Ort im Kongresshotel Dorint in Mannheim beiwohnten und zu welcher der Großteil der rund 100 Teilnehmer per Webkonferenz zugeschaltet war, in englischer Sprache abgehalten. Neben den Rückblicken auf das vergangene Jahr stellten die Verbände ihre zukünftigen Tätigkeiten vor. Nicht zuletzt ging es auch um die personellen Neubesetzungen bei EPPA und die Wahlen bei GKFP und QKE.

Gerald Feigenbutz, Geschäftsführer des QKE und der GKFP, begrüßte zunächst alle Teilnehmer. „Wir haben alle Sicherheitsmaßnahmen und Hygieneregeln eingehalten, damit die Mitgliederversammlungen sowohl im öffentlichen als auch im nicht-öffentlichen Teil mit der Präsenz einiger Teilnehmer durchgeführt werden können.“ Im öffentlichen Teil sprachen Andreas Hartleif, ehemaliger EPPA-Vorsitzender (s. Kasten), Paolo Sandri, Green and Circular Economy unit (DG GROW) sowie Patrick Seitz, EPPA-Vorsitzender und QKE-Vorstandsvorsitzender.

Fünfjahresplan verabschiedet

Hartleif blickte auf die vergangene Zeit bei EPPA zurück und fokussierte sich auf die neue Ausrichtung des Verbandes. „Wir haben einen Verband mit einer klaren Aufgabe auf den Weg gebracht und sind zuversichtlich, diesen erfolgreich in das aktuelle Jahrzehnt gebracht zu haben. Es gibt viele wichtige Aufgaben für uns“, so Hartleif. So verabschiedete der Verband 2020 einen Fünfjahresplan, in welchem sich die europäischen Systemgeber verpflichten, Vorbild für das Recycling in geschlossenen Kreisläufen zu werden.

Zudem legte der Verband als Ziel für das Jahr 2025 fest, dass durchschnittlich 25 Prozent des Materialbedarfs der europäischen Profilproduktion mit Rezyklat abgedeckt werden sollen. „Hierfür ist es aber notwendig, sich weiterhin kontinuierlich zu engagieren, um die bestehenden technischen, rechtlichen und politischen Hindernisse zu beseitigen und neuen vorzubeugen. Das Setup für diese Strategie wurde bereits im Jahr 2019 mit einer von vielen Unternehmen unterzeichneten Erklärung gelegt“, resümierte Hartleif. Im Verband sind rund 90 Prozent der europäischen PVC-Fensterprofilhersteller und Produzenten verwandter PVC-Bauprodukte organisiert.

Engagement in der CPA

„In der Circular Plastics Alliance (CPA) sind derzeit europaweit 270 Unternehmen organisiert, wobei die Anzahl jedoch stetig ansteigt“, so Sandri, der diese Unternehmen mit dem Ziel koordiniert, aus verschiedenen Branchen Alt-Kunststoffe zu sammeln und zu sortieren, um somit ein möglichst wirtschaftliches Recycling sicherzustellen. Das Ziel der CPA für das Jahr 2025 liegt bei zehn Millionen Tonnen Rezyklat. Ein Schwerpunkt der CPA-Strategie liegt im Auffinden von bisher ungenutzten Möglichkeiten. „Wir müssen auch nach den Produkten von morgen Ausschau halten, um unser Ziel zu erreichen“, ist sich Sandri sicher.

Auch EPPA engagiert sich in den CPA-Arbeitsgruppen „Monitoring“ und „Building & Construction“. Speziell was das Monitoring, also die Regulierung der Zählung und Prüfung von recycelten und verwendeten Mengen, angeht, sieht Feigenbutz eine einheitliche europäische Standardisierung als eine der größten Herausforderungen für die Branche an. In der Arbeitsgruppe Building und Construction ist EPPA koordinativ bei der Erstellung von Design-for-Recycling-Richtlinien tätig. Die vorliegende Entwurfsfassung konzentriere sich auf die Funktionalität und produktspezifische Aspekte von Design-for-Recycling. Feigenbutz appellierte an die Systemhäuser, weiterhin die Arbeit des Verbandes in den Arbeitsgruppen zu unterstützen.

Mehr zu den Mitgliederversammlungen lesen Sie in der im Rahmen der Verbandsseite „QKE, Gütegemeinschaft und EPPA informieren“ auf den Seiten 28 und 29 der kommenden Ausgabe (ET: 24. Juni 2021) von bauelemente bau.

Mehr Informationen zu den einzelnen Verbänden gibt es über die jeweiligen Links:

QKE, GKFP, EPPA

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Juli 2024

Siegenias smarter Fenstergriff nun Smarthome-kompatibel

Der smarte Fenstergriff von Siegenia macht das Ver- und Entriegeln von abschließbaren Fenstern digital – und damit einfacher, komfortabler und intelligenter. Über den herstellerübergreifenden Standard Matter unterstützt er die …

11. September 2023

„Die Gebäudehülle ist als Einheit zu betrachten“

Viele Bestandsimmobilien müssen dringend modernisiert oder saniert werden. Dabei sollte der Fokus neben dem Austausch der Heizung, auch auf der Gebäudehülle und der richtigen Sanierungsreihenfolge liegen. Dabei gibt es einiges zu beachten, …

25. April 2024

„Wir müssen zusammenhalten!“

Die Flachglasbranche trifft sich jährlich zum Glaskongress, der vom Bundesverband Flachglas e.V. (BF) und der Gütegemeinschaft Flachglas e.V. (GGF) veranstaltet wird. Im aktuellen Jahr ging es für rund 160 Teilnehmende in die Musik- und …

zur Übersicht


Newsletter