3. August 2021

48. Rosenheimer Fenstertage als hybrides Format geplant

Die 48. Rosenheimer Fenstertage finden am 13. und 14. Oktober 2021 als hybrider Branchentreff statt. Grafik: ift Rosenheim

Aufgrund der Corona Pandemie plant das ift Rosenheim sein wichtigstes Branchenevent – die mittlerweile 48. Rosenheimer Fenstertage – im hybriden Format. Hybrid bedeutet, dass mit entsprechendem Hygienekonzept bis zu 200 Teilnehmer (Stand Juli 2021) persönlich im Rosenheimer Kultur-und Kongresszentrum (KU‘KO) teilnehmen können. Alle Vorträge des Fachprogrammes finden als Live Stream statt, so dass Experten das exklusive Wissen nutzen oder mittels Event-App Networken können – auch wenn sie nicht persönlich nach Rosenheim kommen können oder wollen.

Auf vielfachen Wunsch wurden die Rosenheimer Fenstertage bewusst auf die Tage Mittwoch und Donnerstag verlegt, da die Heimreise am Freitag für die meisten Besucher zu lang und stressig war. Den von allen Teilnehmern geschätzten Branchenabend am Mittwochabend wird erstmalig gemeinsam vom ift Rosenheim, dem Verband Fenster + Fassade (VFF), dem Bundesverband Flachglas e.V. (BF) und dem Netzwerk Frey veranstaltet. Dort erwarten die Gäste bayerische Schmankerl, genügend Gelegenheiten für den persönlichen Austausch sowie als echtes Highlight den bekannten Kabarettisten Michael Altinger.

Fokus auf den Klimaschutz

Die strategischen Aspekte des Klimawandels erläutern gleich mehrere Vorträge: Prof. Jörn P. Lass (Institutsleiter ift Rosenheim) zeigt auf, welchen Konsequenzen sich für Bauelemente in der Kreislaufwirtschaft durch einen CO2- Fußabdruck als Maßstab für die Nachhaltigkeit ergeben. Frank Lange, Geschäftsführer des VFF, analysiert, inwieweit mit dem aktuellen Status bei der Gebäudesanierung mit Fenstern und Fassaden die deutschen Klimaschutzziele 2030 zu erreichen sind. Christian Stolte (dena) fordert eine Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes, um die Anforderungen an den Klimaschutz zu erfüllen. Prof. Dr. Jochen Stopper (TH Rosenheim) stellt den wichtigen Bautrend der nachhaltigen Wohnraumerweiterung am Beispiel des „Solar Decathlon Europe 2021“ vor, und Andreas Kreutzer, (Branchenradar.com) ergänzt dies durch eine Analyse des Fenstermarkts in der DACH-Region.

Roland Fischer (ift Rosenheim) befasst sich mit den Folgen des Brexit und dem Umgang mit dem UKCA als britischem CE-Zeichen. Die bundesweit bekannte Paralympics-Siegerin und Leiterin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, erläutert, wie wichtig Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg ist. Prof. Dr.-Ing. Lucio Blandini (ILEK Universität Stuttgart) präsentiert die Zukunft der Fassade, die nachhaltig, digital und adaptiv sein wird.

Mischung aktueller technischer Themen

In den Praxisvorträgen widmen sich Prof. Andreas Rabold (TH Rosenheim) und Dr. Joachim Hessinger (ift Rosenheim) dem praktischen Umgang mit modifizierten Kenngrößen für die Bestimmung der Schalldämmung von Außenbauteilen. Das Update der ift Richtlinie LU-02 „Lüften mit Fensterlüftern“ sowie das neue ift-Lüftungstool zur Planung und Durchführung des Lüftungskonzepts stellt Michael Rossa (ift Rosenheim) vor. Eine Fachdiskussion zum großen Potenzial von Vakuum-Isolierglas im Fenster bei Renovierung und neuen Konstruktionen führen Vertreter der Holzforschung Austria (HFA), des BF und des ift Rosenheim. Christian Anders (VFF) und Rolf Schnitzler (ift Rosenheim) stellen das Update des Montageleitfadens für Vorhangfassaden vor.

Insbesondere die Praktiker im Fensterbau werden sich über die Vorstellung einer einfachen Typenstatik zur Glasbemessung nach DIN 18008-2 von Prof. Dr. Franz Feldmeier (TH Rosenheim) freuen. Prof. Lass gibt Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Fenstern mit Öffnungsbegrenzung. Den rechtlichen Part übernimmt in bewährter Weise Prof. Christian Niemöller (SMNG) mit Tipps zur Abnahme von Bauvertragsleistungen.

Zu den Modalitäten

Die Kosten pro Person für die Teilnahme am 13. und 14. Oktober 2021 inklusive Branchenabend betragen 565,00 Euro netto, ein Ein-Tages-Ticket für den 13. Oktober 2021 inklusive Branchenabend 335,00 Euro netto sowie ein Tagesticket für den 14. Oktober 2021 229,00 Euro netto. Die Kosten für ein Online-Ticket pro Person belaufen sich für beide Tage auf 195,00 Euro netto. Für die Präsenzveranstaltung lässt das ift Rosenheim nur drei Teilnehmer pro Unternehmen zu. Für ift-Mitglieder und/oder Förderer gibt es gesonderte Teilnahmegebühren.

Mehr zu den Rosenheimer Fenstertagen gibt es über diesen Link.

Das Tagungsprogramm des Kongresses können Sie sich über diesen Link anzeigen lassen.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

24. Februar 2025

Internorm bietet „Sicherheits-Challenge“ auf Roadshow an

In der polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2023 sind deutschlandweit 77.819 Wohnungseinbrüche und -einbruchsversuche verzeichnet. Dies bedeutet einen Anstieg um fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In rund einem Drittel der Fälle …

21. Oktober 2024

Rewindo vergrößert Recycling-Netzwerk mit LKR

Mit der Aufnahme der Lohner Kunststoffrecycling GmbH (LKR) in den Kreis ihrer Recycling-Partner hat die Rewindo GmbH Fenster-Recycling-Service aus Bonn das PVC-Altfensterrecycling in Deutschland erneut auf eine breitere Basis gestellt. Die Zahl der Recycling- und …

13. November 2023

AIUIF e. V. finanziert Preis für „Nachhaltigkeit in der Fassadentechnik“

Es gibt viele wirkungsvolle Ansätze für die Bauindustrie, ihre Auswirkungen auf Klima und Umwelt nachhaltiger zu gestalten. Zahlreiche Faktoren haben Einfluss darauf, wie in Zukunft gebaut wird. „Die Sensibilisierung junger Bauingenieure für …

zur Übersicht


Newsletter