20. August 2021

Künstliche Intelligenz soll Prüfung von Isoliergläsern übernehmen

Die Sichtprüfung der Verglasungen soll künftig durch Künstliche Intelligenz übernommen werden. Foto: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern / A. Sell

Das mittelständische Fensterbau-Unternehmen Helmut Meeth GmbH & Co. KG nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Das neueste Projekt ist die Qualitätsprüfung der Fensterscheiben. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten, soll diese künftig mit Hilfe künstlicher Intelligenz erfolgen.

Die Qualitätsprüfung der Fensterscheiben ist sehr zeitaufwendig, anstrengend und monoton, da sie im visuellen Verfahren, also mittels Sichtung, Fehler im Glas erkennen sollen. Das Unternehmen entschloss sich daher, sich mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern zusammenzutun, um eine geeignete Lösung zu finden. Die Idee dahinter ist es, die Fehlerquote zu minimieren und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten und ihnen spannendere und effektivere Aufgaben zuzuteilen.

Auf die Homepage von Helmut Meeth geht es hier entlang…

…und zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. November 2023

Klimawandel im Fokus

Die Bad Wildunger Fenstertage fanden in diesem Jahr am 2. und 3. November an der Holzfachschule, die ebenfalls in Bad Wildungen ansässig ist, statt. Insgesamt hatten sich 68 Teilnehmer angemeldet. Neben Fachvorträgen und Workshops war die …

22. April 2024

Neue Recycling-Technologien für europäisches Aluminium

Das AIT Austrian Institute of Technology mit Sitz in Wien leitet das EU-Projekt RecAL, das Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizenz in der Aluminiumindustrie im Fokus hat.

Das Projekt RecAL (Recycling technologies for circular …

22. Januar 2025

Roto übernimmt Eigentümerschaft an Elzett Sopron

Die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT) hat die verbleibenden 50 Prozent der Anteile der ungarischen Firma Elzett Sopron Felületkezelö Kft. von der französischen Dom Security Société par actions …

zur Übersicht


Newsletter