4. November 2021

ift-digiTest bietet mehr Flexibilität sowie geringere Kosten

ift-Forum in der November-Ausgabe von bauelemente bau

ift Rosenheim und ift MessTec haben das digiTest-Verfahren entwickelt, mit dem baurechtliche Prüfungen ohne ift-Prüfer vor Ort möglich sind. Foto: ift Rosenheim

„Time to Market“ ist bei der Neuentwicklung von Bauelementen sowie im Projektgeschäft ein entscheidender Erfolgsfaktor. Deshalb verfügen viele Hersteller und Systemgeber über eigene Prüfmöglichkeiten. Dennoch sind zusätzliche Prüfnachweise einer unabhängigen notifizierten Prüfstelle für die CE-Kennzeichnung und Zulassungen durch die Baubehörden erforderlich. Das ift Rosenheim und die ift MessTec haben deshalb das „digiTest“-Verfahren entwickelt, mit dem bestimmte Prüfungen auf firmeneigenen Prüfständen weltweit und ohne ift-Prüfer vor Ort möglich sind.

Dies bringt eine wesentlich bessere räumliche und terminliche Flexibilität sowie entfallene Reisezeit und -kosten. Allerdings sind dafür am Kundenprüfstand erhöhte technische und organisatorische Voraussetzungen zu schaffen, um eine perfekte Prüfung und valide Ergebnisse sicherzustellen sowie die strengen Anforderungen aus der Akkreditierung und Notifizierung zu erfüllen.

Entwicklungsingenieure und Projektmanager sind zu Recht stolz, wenn das neue Fenster-, Fassaden- oder Türsystem die geforderten technischen Kennwerte auf dem eigenen Prüfstand erfüllen. Im nächsten Schritt geht es darum, die Werte von einer unabhängigen und notifizierten Prüfstelle überprüfen zu lassen. Der Frust ist dann groß, wenn ein kurzfristiger Termin nicht zu bekommen ist oder die Reisekosten für einen „notifizierten“ Prüfer überproportional zu Buche schlagen.

Vorteile digitaler Prüfungen

Die passende Lösung für dieses Problem ist das digiTest-Verfahren, das vom ift Rosenheim entwickelt und anlässlich der coronabedingten Kontakt-Restriktionen eingeführt wurde. Durch den neuen Service digiTest können viele der auf firmeneigenen Prüfständen durchgeführten Prüfverfahren nun ohne physische Präsenz eines ift-Prüfers erfolgen. Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem offiziellen Prüfbericht/ift-Nachweis dokumentiert, der für eine CE-Kennzeichnung oder Zulassungen durch die Baubehörden notwendig ist.

Das digiTest-Prüfverfahren bringt damit eine höhere Flexibilität für die Terminplanung und erhebliche Kosteneinsparungen durch den Wegfall des Reiseaufwands. Zusätzlich bringen die notwendige Weiterbildung, Schulung und der regelmäßige fachliche Austausch (Monitoring) des firmeneigenen Prüfpersonals mit den ift-Experten einen erheblichen Kompetenzgewinn.

Den vollständigen Artikel lesen Sie im Rahmen der Rubrik „ift-Forum“ auf der Seite 22 in der November-Ausgabe von bauelemente bau.

Hier gelangen Sie auf die Homepage des ift Rosenheim.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. Januar 2025

AGC Glass Europe erwirbt über AGC Interpane die SGT-Gruppe 

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 erweiterte AGC Interpane (eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von AGC Glass Europe) ihre Aktivitäten durch die Übernahme eines der größten Sicherheitsglashersteller Europas, der Sicherheitsglastechnik …

11. November 2024

VFF fordert rasche Neuwahlen

Trotz des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition und der sicher kommenden vorgezogenen Neuwahlen darf es aus Sicht des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) nicht zu einer längeren Phase der wirtschafts- und geopolitischen Verunsicherung kommen. Je später …

30. Juli 2025

Festool Roadshow geht an den Start

Die Festool Roadshow 2025 geht vom 15. September bis 2. Oktober an den Start. Unter dem Motto „Vom Handwerk inspiriert“ tourt der Festool-Truck durch Deutschland und bringt das Beste aus 100 Jahren Werkzeugkompetenz mit. Modernste Akku-Technologie, …

zur Übersicht

Newsletter