4. November 2021

ift-digiTest bietet mehr Flexibilität sowie geringere Kosten

ift-Forum in der November-Ausgabe von bauelemente bau

ift Rosenheim und ift MessTec haben das digiTest-Verfahren entwickelt, mit dem baurechtliche Prüfungen ohne ift-Prüfer vor Ort möglich sind. Foto: ift Rosenheim

„Time to Market“ ist bei der Neuentwicklung von Bauelementen sowie im Projektgeschäft ein entscheidender Erfolgsfaktor. Deshalb verfügen viele Hersteller und Systemgeber über eigene Prüfmöglichkeiten. Dennoch sind zusätzliche Prüfnachweise einer unabhängigen notifizierten Prüfstelle für die CE-Kennzeichnung und Zulassungen durch die Baubehörden erforderlich. Das ift Rosenheim und die ift MessTec haben deshalb das „digiTest“-Verfahren entwickelt, mit dem bestimmte Prüfungen auf firmeneigenen Prüfständen weltweit und ohne ift-Prüfer vor Ort möglich sind.

Dies bringt eine wesentlich bessere räumliche und terminliche Flexibilität sowie entfallene Reisezeit und -kosten. Allerdings sind dafür am Kundenprüfstand erhöhte technische und organisatorische Voraussetzungen zu schaffen, um eine perfekte Prüfung und valide Ergebnisse sicherzustellen sowie die strengen Anforderungen aus der Akkreditierung und Notifizierung zu erfüllen.

Entwicklungsingenieure und Projektmanager sind zu Recht stolz, wenn das neue Fenster-, Fassaden- oder Türsystem die geforderten technischen Kennwerte auf dem eigenen Prüfstand erfüllen. Im nächsten Schritt geht es darum, die Werte von einer unabhängigen und notifizierten Prüfstelle überprüfen zu lassen. Der Frust ist dann groß, wenn ein kurzfristiger Termin nicht zu bekommen ist oder die Reisekosten für einen „notifizierten“ Prüfer überproportional zu Buche schlagen.

Vorteile digitaler Prüfungen

Die passende Lösung für dieses Problem ist das digiTest-Verfahren, das vom ift Rosenheim entwickelt und anlässlich der coronabedingten Kontakt-Restriktionen eingeführt wurde. Durch den neuen Service digiTest können viele der auf firmeneigenen Prüfständen durchgeführten Prüfverfahren nun ohne physische Präsenz eines ift-Prüfers erfolgen. Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem offiziellen Prüfbericht/ift-Nachweis dokumentiert, der für eine CE-Kennzeichnung oder Zulassungen durch die Baubehörden notwendig ist.

Das digiTest-Prüfverfahren bringt damit eine höhere Flexibilität für die Terminplanung und erhebliche Kosteneinsparungen durch den Wegfall des Reiseaufwands. Zusätzlich bringen die notwendige Weiterbildung, Schulung und der regelmäßige fachliche Austausch (Monitoring) des firmeneigenen Prüfpersonals mit den ift-Experten einen erheblichen Kompetenzgewinn.

Den vollständigen Artikel lesen Sie im Rahmen der Rubrik „ift-Forum“ auf der Seite 22 in der November-Ausgabe von bauelemente bau.

Hier gelangen Sie auf die Homepage des ift Rosenheim.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Oktober 2023

Enno Roggemann feiert 75-jähriges Jubiläum

Der Name Enno Roggemann steht in der Holzbranche für Beständigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit. In diesem Jahr kann das Unternehmen sein 75-jähriges Jubiläum feiern. Was im September 1948 mit einem kleinen Handel für Brennholz …

14. Februar 2025

Bewährte Veranstaltung mit feinen Neuigkeiten

Am 13. Februar 2025 fand der mittlerweile 12. Partnertag des Netzwerks Frey in der Voith Arena im Heidenheimer Stadion statt. Gründer Oliver sowie sein Sohn Niklas Frey boten den rund 250 Teilnehmenden (Zahl nach Angabe des Veranstalters, Anm. d. Red.) aus …

4. Oktober 2024

Wo Späne fliegen und Inspirationen landen

Unter dem Motto „Wo Späne fliegen und Inspirationen landen“ begeisterte der Homag Treff 2024 über 2.000 Besucher aus mehr als 30 Ländern. Die traditionsreiche Hausmesse fand dieses Jahr nach über sechs Jahren wieder zeitgleich an …

zur Übersicht


Newsletter