26. Juli 2022

Floatglas von AGC mit deutlich reduziertem CO2-Footprint

Ab Ende 2022 wird AGC Glass Europe eine neue Floatglas-Range mit deutlich reduziertem CO2-Footprint anbieten. Foto: AGC Glass Europe

AGC Glass Europe kündigt eine neue Floatglas-Range mit deutlich reduziertem CO2-Footprint an. Im Rahmen seiner Roadmap zum Erreichen der CO2-Neutralität konzentriert sich die Unternehmensgruppe auf die Umstellung auf neue Schlüsseltechnologien, nachhaltige Rohstoffe, alternative Energien und die Erhöhung des Scherbenanteils im Gemenge, um sowohl prozessbedingte als auch indirekte Emissionen zu vermeiden. Nach fortgeschrittenen Tests und erfolgreichen Produktionsversuchen wird das Unternehmen ab Ende 2022 die neue angekündigte Floatglas-Range ausliefern.

AGC sieht sich zur Kohlenstoffneutralität bis 2050 verpflichtet und kündigte bereits das Zwischenziel an, alle direkten und indirekten CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Der Fahrplan zur Erreichung dieses Ziels sowie zur Verringerung der indirekten CO2-Emissionen umfasst zahlreiche Maßnahmen innerhalb eines integrierten Ansatzes – von der Forschung und Entwicklung über die Beschaffung und Produktion, über die Lieferkette und die Transporte bis zur Implementation der Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle-to-Cradle-Ansatz.

„Das Erreichen der Kohlenstoffneutralität erfordert eine ganzheitliche Umstellung unserer Glasproduktion“, sagt Davide Cappellino, Präsident der AGC Architectural Glass Europe & Americas Company. „Von der Beschaffung und Verwendung nachhaltiger Rohstoffe und der Erhöhung des Scherbenanteils bis zum Einsatz neuer Technologien, alternativer Schmelzprozesse und eines wachsenden Anteils an regenerativer Energie. Ferner werden wir das Design unserer Produkte stetig optimieren, um den positiven Klimanutzen im langjährigen Einsatz zu verbessern.“

Erstes kohlenstoffarmes Floatglas

Die Umsetzung kombinierter Maßnahmen an mehreren kürzlich modernisierten Schmelzöfen ermöglicht es, den CO2-Footprint eines ersten Teils der Produktion zu verringern. „Ich bin sehr stolz darauf, dass AGC dank unserer kontinuierlichen Fortschritte bei der Dekarbonisierung bis Ende 2022 seine erste kohlenstoffarme Floatglas-Range auf den Markt bringen wird“, sagt Cappellino. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Kohlenstoffneutralität.“ Näheres dazu möchte die Unternehmensgruppe auf der im September stattfinden glasstec in Düsseldorf präsentieren.

Mehr zum Erreichen des Ziels von AGC, die indirekten CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren, erfahren Sie über diesen Link.

Auf die Homepage von AGC Glass Europe geht’s hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. August 2024

TMP erhält Auszeichnung für nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltige Produktion und Montage spielen bei der TMP Fenster + Türen GmbH schon seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Jetzt wurde dem Bad Langensalzaer Unternehmen die Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme am Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen, dem …

21. September 2023

„Setzen auch in Zukunft auf Fachhandel und Nachhaltigkeit“

Seit dem 1. Januar 2023 hat die Weru Group mit Sitz im schwäbischen Rudersberg mit Carsten Voß einen neuen Geschäftsführer. Dieser hat sich den weiteren Ausbau der Marktposition zum Ziel gesetzt. Der Vertrieb über die etablierte …

15. Februar 2024

Internorm setzt Digitaldruck für Kunststoff-Fenster ein

Als einer der ersten Fensterhersteller setzt Internorm jetzt die Technik des Digitaldrucks ein. Das eröffnet die Möglichkeit, den Kunden Kunststoff-Fenster mit einem völlig neuen Erscheinungsbild anzubieten. Es gibt vorerst elf …

zur Übersicht

Newsletter