19. Dezember 2022

Rekordmenge im geschlossenen Wertstoffkreislauf

Mehr als 90 Prozent der 2021 in Deutschland aus Aluminium-Altmaterial hergestellten Hochbauprodukte haben den geschlossenen Wertstoffkreislauf des A|U|F durchlaufen. Foto: A|U|F

Wie die Conversion Market & Strategy GmbH jetzt in einer aktuellen Mengenbetrachtung ermittelte, wurden 2021 insgesamt 76.183 Tonnen Aluminiumschrotte aus dem Baubereich dem geschlossenen Wertstoffkreislauf des A|U|F e.V. zugeführt und recycelt.

„Gegenüber 2019 (34.430 Tonnen) hat sich damit der Umfang der vom A|U|F erfassten Mengen mehr als verdoppelt“, erklärt Walter Lonsinger, Vorstandsvorsitzender des A|U|F. Bezogen auf die Gesamtmenge der im Baubereich anfallenden und zu entsorgenden Aluminiumschrotte in Höhe von etwa 125.650 Tonnen liegt der Marktanteil des A|U|F damit derzeit bei rund 61 Prozent.

Dahingegen liegt die Differenz zwischen der Gesamtmenge und der vom A|U|F erfassten Menge bei fast 50.000 Tonnen. Die Gründe hierfür sind unter anderem, dass diese Mengen in außereuropäische Märkte abfließen und damit nicht mehr einer anspruchsvollen Wiederverwertung im geschlossenen Wertstoffkreislauf zur Verfügung stehen.

Kontinuierlicher Anstieg

Der sprunghafte Anstieg der vom A|U|F erfassten Schrottmengen innerhalb der beiden zurückliegenden Jahre beruht auf dem kontinuierlichen Anstieg der Mitgliederzahlen auf derzeit 231. Darüber hinaus verzeichneten sowohl der Metallbau wie auch die Profilhersteller Zuwächse von durchschnittlich zwölf Prozent. Mit rund 16 Prozent war die Branchenentwicklung im Abbruch- und Demontagegewerbe sogar noch stärker. Entsprechend stark stieg im Rahmen von Abbruch-, Entkernungs- und Demontagearbeiten anfallende Menge an Aluminiumschrott und damit das Potential für ein hochwertiges Recycling.

Aufteilung Aluminiumschrott

Von den 2021 in Deutschland angefallenen und entsorgten Aluminiumschrott entfielen 40.310 Tonnen (32 Prozent) auf sogenannte Pre-Consumer-Schrotte. Das sind Mengen, die bei Metallbaubetrieben sowie Profilherstellern und Systemhäusern anfallen. Der größere Mengenanteil (68 Prozent) entfiel auf die sogenannten Post-Consumer-Schrotte (85.340 Tonnen), welche primär bei Abbruch-, Entkernungs- und Demontagearbeiten anfallen.

Mehr Infos zum A|U|F gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. Januar 2025

Bau 2025: Die Vorfreude steigt

In wenigen Tagen öffnet die Bau 2025 in München ihre Türen. Die über 2.000 Aussteller aus mehr als 40 Ländern bieten einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum der Bau- und Architekturbranche. Produkte und …

4. September 2024

Regel-air und Aluprof entwickeln Sonderlösung

In den rund 70 Jahren seines Bestehens hat sich Aluprof zu einem wichtigen Hersteller von Aluminiumsystemen in Europa entwickelt. Seit einigen Monaten arbeitet das Unternehmen auch eng mit dem Lüftungsspezialisten Regel-air zusammen. Gemeinsam haben sie eine …

23. Juli 2024

Finstral und Siegenia feiern 50-jährige Partnerschaft

Bereits seit 1974 setzt Finstral auf Beschlagtechnik aus dem Hause Siegenia. Jetzt feiern die beiden Unternehmen das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Die jahrzehntelange Geschäftsverbindung wissen beide Unternehmen zu …

zur Übersicht


Newsletter