21. März 2023

Wicona startet Einführung von Hydro Circal 100R

Die Fassade des Innovationsbogen Augsburg ist als weltweit erstes Projekt aus Hydro Circal 100R gefertigt. Foto: Walter Projekt IP-Augsburg GmbH

Wicona treibt sein Engagement für das nachhaltige Bauen konsequent weiter voran und führt als erstes Aluminiumsystemhaus aus 100 Prozent recyceltem End-of-Life-Aluminium in den Markt ein. Die Aluminiumlegierung Hydro Circal 100R verfüge mit durchschnittlich 0,5 kg CO2 pro kg Aluminium über den im weltweiten Vergleich geringsten CO2-Fußabdruck.

Mit Hydro Circal 100R unterstreicht Wicona das Bestreben, Partnern in Architektur und Fassadenbau nachhaltige Lösungen für die Planung und Realisierung zukunftsgerechter Gebäudehüllen zu bieten. Dabei erfährt das Unternehmen starke Unterstützung durch den Mutterkonzern, der norwegischen Hydro-Gruppe. Diese sei derzeit der einzige Produzent, der 100 Prozent End-of-Life-Aluminium – also Post-Consumer-Schrott – mit einem CO2-Fußabdruck von nahezu null herstellen kann. Dazu betreibt Hydro auch in Deutschland ein eigenes Recyclingwerk am Standort Dormagen.

Dort wird Aluminium aus Fenstern und Fassaden zurückgebauter Gebäude gesammelt. Im Anschluss wird das Material zerkleinert und von Fremdmaterialien und nichtmetallischen Stoffen getrennt, bevor es in kleine „Aluminiumspäne“ geschreddert wird. Diese werden wiederum im Hydro Werk in Clervaux (Luxemburg) zu CO2-reduzierten Bolzen – Hydro Circal 100R– verarbeitet. Dadurch werde die Herstellung eines zu 100 Prozent recycelten Aluminiums in erstklassiger Qualität möglich – ohne Zugabe von Primäraluminium.

Das weltweit erste Projekt

Erste Bauvorhaben mit Hydro Circal 100R befinden sich bereits in der Realisierungsphase. Premiere feiert die nachhaltige Aluminiumlegierung beim Innovationsbogen Augsburg (IBA). Das von Hadi Teherani Architects geplante Leuchtturmprojekt besitzt eine bogenförmige Architektur sowie ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept und strebt eine LEED-Zertifizierung in Platin an. Insgesamt wurden für dieses sowie ein weiteres derzeit realisiertes Pionierprojekt in Paris 130 Tonnen Hydro Circal 100R Aluminiumprofile hergestellt. Bei einem Gesamt-CO2-Fußabdruck von 65 Tonnen bedeutet dies eine Reduzierung von 800 Tonnen im Vergleich zum CO2-Fußabdruck von in Europa hergestelltem Standardaluminium.

Mehr zum Aluminiumsystemhaus aus Ulm gibt es bei einem Klick auf diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. September 2024

Rosenheimer Online Dialog zum Thema „Fenstersanierung im Bestand“

Der Neubau ist fast zum Erliegen gekommen, so dass die Marktchancen der Fenstersanierung genutzt werden müssen, um den Betrieb durch die Baukrise zu führen. Hier können Betriebe selbst aktiv werden und Bauherren von den Vorteilen der …

28. Juni 2024

Security Essen feiert 50-jähriges Jubiläum

Das Thema Sicherheit ist aktueller denn je. Ob Cyberkriminalität, Einbruchschutz, oder Zutrittskontrolle – der Bedarf in Industrie, Unternehmen und privaten Haushalten an individuellen und passgenauen Sicherheitslösungen steigt kontinuierlich. Als …

6. Juni 2024

Das sind die stolzen Gewinner des VFF Marketing Award 2024

Nach mehrjähriger Pause hat der Verband Fenster + Fassade (VFF) in diesem Jahr wieder im Rahmen seines Jahreskongresses die Gewinner das VFF Marketing Award verliehen. Am heutigen Donnerstag durften sich in Hamburg gleich drei Gewinner über die …

zur Übersicht

Newsletter