23. Mai 2023

aluplast lädt zum „neo day“

Schlanke Ansichten und eine gefällige Optik zeichnen die Systemplattform energeto® neo aus. Foto: aluplast

Im Sommer vor zwei Jahren hatte das Systemhaus aluplast seine neue Systemplattform energeto® neo präsentiert. Bei der Entwicklung wurde nicht nur auf verbesserte technische Eigenschaften geachtet, sondern vor allem auf die Optik der Fensterkonstruktion. Damit sei die erfolgreichste Neueinführung am Fenstermarkt der vergangenen Jahre gelungen, wie es aus dem Unternehmen verlautet.

All diejenigen, die mehr über energeto® neo erfahren und einen Einblick in die zukünftige Produktstrategie bekommen möchten, lädt aluplast zum neo day 2023 ein. Dieser findet am 21. Juni 2023 in der Firmenzentrale in Karlsruhe statt und soll eine Plattform für Verarbeiter bieten, um sich über die Vorteile von energeto® neo zu informieren und mit anderen Verarbeitern auszutauschen.

Neuer Ansatz

energeto® neo setzt auf eine Kombination aus effizienter Fensterfertigung, schickem Design und schonendem Umgang mit Ressourcen. Mit den Technologien bonding inside und powerdur inside kann der Einsatz von Stahl minimiert werden, bei Standardgrößen kann auf den Stahl komplett verzichtet werden. Das Produktportfolio von energeto® neo ist sehr schlank, das bedeutet, dass Verarbeiter mit nur wenigen unterschiedlichen Profilen eine Vielzahl von Fenster- und Türvarianten bauen können.

„Die schlanken Ansichten kommen bei unseren Kunden sehr gut an. Das Systemportfolio ist ebenfalls sehr schlank, doch durch die hohe Kompatibilität hat man sehr viele Möglichkeiten schöne und effiziente Fenster zu bauen“, sagt Michael Hennig, Geschäftsführer Hennig Haus GmbH & Co. KG, einer der Pilotkunden der neuen Systemplattform.

Darüber hinaus haben energeto® neo-Fenster einen 15 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmlich hergestellte Fenster und können bis zu sieben Mal recycelt werden. „Auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität 2050 ist klimasicheres Bauen ein Thema, mit dem sich jeder beschäftigen muss. Wir sind stolz darauf, mit energeto® neo einen wichtigen Beitrag zu leisten“, sagt Geschäftsführer Patrick Seitz.

Was kommt noch?

Der neo day 2023 ist eine Gelegenheit, mehr über energeto® neo zu erfahren sowie Produkte, moderne Prozesse und Umweltbewusstsein hautnah zu erleben. Das Programm bietet neben dem Einblick in die Praxis durch Vorträge verschiedener Pilotkunden auch einen Ausblick des aluplast Produktmanagements auf die Weiterentwicklungen der neo Plattform in den nächsten Jahren und weitere interessante Vorträge. Aber auch dem Austausch wird wie immer viel Raum gegeben.

Die Anmeldung kann formlos per E-Mail hier erfolgen.

Auf die Homepage von aluplast geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

22. Februar 2024

Erste revitalisierte Fassade bei Lenderoth vorgestellt

Unter dem Motto „Fassadenbau der Zukunft“ fand am 15. Februar 2024 beim Bremer Metallbauunternehmen Lenderoth die offizielle Vorstellung einer revitalisierten Fassade statt. Einbauort der besagten Fassade war das Gebäude von Lenderoth selbst, ein …

12. August 2024

BASF stellt Portfolio auf biobasiertes Ethylacrylat um

Der Chemie-Konzern BASF setzt ein klares Zeichen in der Biotransformation seines (Meth)Acrylat-Portfolios und stellt die Produktion ab dem 4. Quartal 2024 auf biobasiertes Ethylacrylat (EA) um. Biobasiertes EA bietet ein breites Anwendungsspektrum und kann in …

2. April 2024

EU-Verordnung für motorbetriebene Gebäudekomponenten

Motorbetriebene Gebäudekomponenten unterliegen ab dem 9. Mai 2025 der EU-Verordnung (EU) 2023/826 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an den Energieverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte. Davon betroffen …

zur Übersicht


Newsletter