8. April 2024

SKZ unterstützt Unternehmen bei der Nachhaltigkeit

Carbon Footprint für Produkte und ganze Unternehmen:

Am SKZ steht ein kompletter Bereich für Fragen rund um Kunststoffe und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Foto: Luca Hoffmannbeck, SKZ

Das Kunststoff-Zentrum SKZ verfügt bereits seit 19 Jahren über eine Forschungsgruppe zum Thema Nachhaltigkeit. Dadurch können Wissenschaftler am Würzburger Kunststoffinstitut auf einen riesigen Erfahrungsschatz und eine umfassende Datenbank hinsichtlich Materialien und Kunststoffverarbeitung zurückgreifen. Mit diesem Wissen unterstützt das SKZ Unternehmen aus der Industrie.

Im Zuge der Nachhaltigkeitsberichtpflicht gewinnt die Ermittlung der CO₂-Bilanz für Unternehmen aktuell nochmals an Bedeutung. Die CO₂-Bilanz ermittelt die Summe aller klimarelevanten Gase, die durch ein Produkt (Product Carbon Footprint) über den gesamten Lebenszyklus oder durch ein Unternehmen (Corporate Carbon Footprint) emittiert werden. Sie ist ein Ausgangspunkt zur Entwicklung einer effektiven Klimastrategie. Oft fehlt es jedoch an Datengrundlagen, die erst mühsam ermittelt werden müssen.

Gute Grundlage an Vergleichs- und Standarddaten

Die Forscher des SKZ blicken nicht nur auf viele Jahre praktischer Erfahrung zurück, sondern verfügen inzwischen auch über eine gute Grundlage an Vergleichs- und Standarddaten. So können die Mitarbeiter des Bereichs Nachhaltigkeit am SKZ nicht nur CO₂-Bilanzen für einzelne Produkte oder ganze Unternehmen nach ISO 14067 erstellen, sondern unterstützen auch bei der Identifikation von Stellschrauben und der Auswahl geeigneter Maßnahmen, um Kunststoffproduzenten und Verarbeitern ein nachhaltigeres Handeln zu ermöglichen.

„Kunststoffindustrie hat Zeichen der Zeit erkannt“

„Unsere Carbon Footprints werden nach anerkannten Methoden und Standards berechnet und umfassend dokumentiert und liefern damit eine fundierte Datenbasis für die klimaspezifische Produkt- und Unternehmensbewertung“, sagt Dr. Hermann Achenbach, Bereichsleiter Nachhaltigkeit am SKZ. „Wir sind aktuell mit einer sehr großen Nachfrage gefordert, da die Kunststoffindustrie die Zeichen der Zeit erkannt hat und intensiv am Klimaschutz arbeitet und zudem den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft forciert. Hier wollen wir für die Branche als Wegbereiter fungieren und freuen uns nach Kräften zu unterstützen“, so Achenbach.

SKZ bietet Online-Tools und Weiterbildungen an

Neben der umfassenden Unterstützung gibt es inzwischen auch die Möglichkeit, auf kostenfreie Online-Tools zurückzugreifen, die am Kunststoff-Zentrum entwickelt wurden – wie zum Beispiel SCO2RE zur CO₂-Bilanzierung von technischen Kunststoffrezyklaten. Außerdem bietet das SKZ auch eine Weiterbildung zu diesem Thema an: Ein Kurs mit dem Titel „CO₂-Fußabdruck selbst berechnen“ versorgt die Teilnehmer mit dem notwendigen Rüstzeug, die eigenen Produkte hinsichtlich des Klimaschutzes zu bewerten.

Weitere Informationen zum Kunststoff-Zentrum SKZ finden Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

31. März 2025

Perspektiven für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit

Am 24. und 25. März 2025 trafen sich rund 120 Branchenexperten im Kompetenzzentrum von Remmers in Löningen zum 3. Fensterforum. Die von Remmers und Warema gemeinsam initiierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um …

12. November 2024

Iso-Chemie ist jetzt DGNB-Mitglied

Iso-Chemie ist seit kurzem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Das für seine energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudeabdichtungslösungen bekannte Unternehmen hat damit einen weiteren bedeutenden Schritt in …

5. März 2025

Wicona und Sommer Fassadensysteme bündeln ihre Kompetenzen

Die Anforderungen an moderne Gebäudehüllen werden zunehmend komplexer. Insbesondere Nachhaltigkeit und Sicherheit stehen dabei im Fokus. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben Wicona und die Sommer Fassadensysteme – Stahlbau – …

zur Übersicht


Newsletter