11. Juli 2024

Siegenias smarter Fenstergriff nun Smarthome-kompatibel

Über den herstellerübergreifenden Standard Matter unterstützt der smarte Fenstergriff die Einbindung in Smarthome-Systeme. Foto: Siegenia

Der smarte Fenstergriff von Siegenia macht das Ver- und Entriegeln von abschließbaren Fenstern digital – und damit einfacher, komfortabler und intelligenter. Über den herstellerübergreifenden Standard Matter unterstützt er die Einbindung in fast alle gängigen Smarthome-Systeme. Das gibt Endanwendern Zugriff auf eine Vielzahl an Optionen, die von der Überwachung und Steuerung individueller Lösungen bis zur Einrichtung vernetzter Szenarien reichen.

Siegenia ist derzeit nach eigenen Angaben der einzige Hersteller mit einer Lösung für abschließbare Fenstergriffe im Matter-Standard. Durch die Unterstützung zahlreicher Smarthome-Apps gibt der Fenstergriff Endanwendern höchste Flexibilität.

Nach der Markteinführung in Verbindung mit der Home App von Apple umfasst das Anwendungsspektrum nun auch die SmartThings App von Samsung, die Google Home App sowie die Amazon Alexa App. Das breite Spektrum an kompatiblen Home Controllern erlaubt Smarthome-Besitzern die vielseitige Einbindung des Fenstergriffs in vorhandene Systeme sowie die Sprachsteuerung via Siri, Alexa oder Hey Google.

Smarter Fenstergriff für smarte Szenarien

Mit dem Fenstergriff gehören die Nachteile manuell abschließbarer Griffe – so zum Beispiel Sicherheitsrisiken durch steckengebliebene Schlüssel oder lästiges Suchen – der Vergangenheit an. Sobald der Griff entriegelt wurde, kann das Fenster wie gewohnt direkt am Flügel bedient werden. Die Inbetriebnahme und das Einlernen sind denkbar einfach und erfolgen mithilfe eines Smart Speakers. Hierzu wird der Griff zunächst über einen QR-Code mit der Siegenia HomeConnect App beziehungsweise der jeweiligen Smarthome-App verbunden.

Szenarien programmierbar

Der Fenstergriff gibt Endanwendern Zugriff auf zahlreiche Zusatzfunktionen für das intelligente Zuhause. Zum Leistungsumfang gehören unter anderem Zeitprofile oder Leaving- beziehungsweise Coming-Home-Szenarien. Bei Verlassen des Hauses verriegeln die zugeordneten Fenstergriffe automatisch, um bei der Rückkehr das Öffnen und Schließen der Fenster automatisch freizugeben.

Durch die Einbindung in Matter-fähige Smarthome-Systeme erhalten Endanwender zudem Zugang zu einer Vielzahl weiterer Raumkomfort-Optionen. So erlaubt die Kopplung des Fenstergriffs mit weiteren Matter-fähigen Produkten das Anlegen von Szenarien, zum Beispiel zur Verbesserung der Energieeffizienz: Sobald ein Fenster geöffnet wird, fährt das smarte Thermostat den Heizkörper im Raum herunter.

Mehr zu Siegenia erfahren Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Januar 2024

Neue Matter Bridge für Somfy RTS verfügbar

Die millionenfach installierte Sicht- und Sonnenschutzantriebe von Somfy oder anderen Marken, die mit dem RTS Funkprotokoll ausgestattet sind, können jetzt auch mit dem neuen universellen Super-Standard Matter und den Smarthome-Plattformen von Apple, Google, …

21. Februar 2024

Neues Schulungsprogramm von Siegenia

Vorhandenes Know-how vertiefen, neue Kompetenzen erwerben: Das breit gefächerte Schulungsangebot von Siegenia unterstützt Verarbeiter im Geschäftsalltag. Jetzt ist das neue Programm erschienen. Mit über 50 Veranstaltungen, die teils in Form …

6. Mai 2024

Fensterantrieb macht den Rundgang durchs Haus überflüssig

Ein großer Anteil von Rollläden und Jalousien werden bereits mit Hilfe von Antrieben bewegt und automatisch gesteuert. Die Motorisierungsrate bei Fenstern ist dagegen nach wie vor verschwindend gering. Um dem abzuhelfen, hat die Gröninger …

zur Übersicht


Newsletter