29. Oktober 2024

Veka schafft Klarheit im nachhaltigen Materialkreislauf

Die Zertifizierung nach ISCC Plus stellt klar, dass Veka für seinen Stammsitz Sendenhorst eine lückenlose Nachvollziehbarkeit des verwendeten Materials gewährleisten kann. Foto: Veka AG

Als Systemgeber verfolgt Veka das Ziel, seine Wertschöpfungsketten möglichst ressourcenschonend zu gestalten. Jetzt vollzieht der Hersteller von Fenster- und Türprofilen aus Kunststoff einen weiteren Schritt auf diesem Weg: Mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISCC Plus stellt das Unternehmen unter Beweis, dass es für seinen Stammsitz Sendenhorst eine lückenlose Nachvollziehbarkeit des verwendeten Materials gewährleisten kann – vor allem im Hinblick auf den Einsatz von bio-attribuiertem PVC.

„Veka positioniert sich konsequent als Systemgeber, der großen Wert auf Nachhaltigkeit legt und entsprechende Maßnahmen in allen Unternehmensbereichen umsetzt“, erklärt Andreas Hartleif, Vorstandsvorsitzender der Veka AG. „Mit dem neuen Zertifikat geben wir unseren Partnern die gute Gewissheit, dass Veka den Weg des Kunststoffs durch alle Stufen der Profilherstellung exakt verfolgen und auch belegen kann. Auf diese Weise machen wir deutlich, dass wir für einen ehrlichen Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit stehen. Das ist entscheidend beim Einsatz von PVC auf Basis biologischer Rohstoffe.“

Als einer der ersten europäischen Märkte arbeiten die Niederlande bereits mit ISCC Plus. Dementsprechend gilt das Zertifikat zunächst für die niederländischen Profilsysteme.

Das ISCC Plus Zertifikat

Bei ISCC Plus (International Sustainability & Carbon Certification) handelt es sich um ein weltweit renommiertes Zertifizierungssystem, das ursprünglich für den Bereich der Biokraftstoffe entwickelt und dann für Kreislaufmaterialien in den verschiedensten Industriebranchen erweitert wurde. Das System ist so ausgelegt, dass, wenn Material aus unterschiedlichen wie konventionellen und nachhaltigen Quellen in den Verarbeitungsprozess einfließt, eine zuverlässige Nachvollziehbarkeit gegeben ist.

Bei der von Veka gewählten Zertifizierungsvariante geschieht das anhand der Massenbilanz. Vereinfacht gesagt wird sichergestellt, dass die Menge an bio-attribuiertem PVC, die in Sendenhorst angeliefert wird, genauso groß ist wie die Menge, die das Unternehmen in Form von Profilen an die Veka Partner versendet.

Auf die Homepage von Veka gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

21. September 2023

„Setzen auch in Zukunft auf Fachhandel und Nachhaltigkeit“

Seit dem 1. Januar 2023 hat die Weru Group mit Sitz im schwäbischen Rudersberg mit Carsten Voß einen neuen Geschäftsführer. Dieser hat sich den weiteren Ausbau der Marktposition zum Ziel gesetzt. Der Vertrieb über die etablierte …

2. Juli 2025

Maco veröffentlicht erweiterten Zukunftsbericht

„Creating tomorrow. Joining forces“. Unter diesem Motto macht Maco sicht-, mess- und nachvollziehbar, wie das Familienunternehmen Verantwortung übernimmt und Tag für Tag nachhaltiger wird. Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Erfolgsfaktor, …

13. August 2024

Klimafreundliche Sanierung in Düsseldorf

Mit dem Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ sollen im Idealfall rund 55.000 sanierungsbedürftige Wohngebäude in Düsseldorf klimafreundlich modernisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei …

zur Übersicht

Newsletter