10. April 2025

Partnerschaft von Schüco und Saint-Gobain Glass fördert Glasrecycling

Andreas Engelhardt (l.) und Raimund Heinl wollen durch die gemeinsame Kooperation das Glasrecycling in der Baubranche vorantreiben. Foto: Schüco International KG

Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem Gebäudebestand für den Wertstoffkreislauf erschließen und die Materialströme bündeln.

Die Saint-Gobain Gruppe ist eines der führenden Unternehmen im Bereich des nachhaltigen Bauens und verfolgt die Mission, die Welt zu einem besseren Zuhause zu machen. Hierzu setzt Saint-Gobain Glass unter anderem auf das gleichwertige Recycling von Flachglas. Von der Sammlung und Wiederverwertung über die Herstellung von CO2-reduziertem Oraé Glas bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen trägt Saint-Gobain Glass wesentlich zur Schließung des Materialkreislaufs bei.

Glasrecycling spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Bauwirtschaft. Durch die Wiederverwertung von Recyclingglas können wertvolle natürliche Ressourcen wie Sand, Soda und Kalk geschont und der Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Das Schmelzen von Recyclingglas erfordert weniger Energie als die Herstellung von neuem Glas, was zu einer signifikanten Reduktion der CO2-Emissionenbeiträgt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen sowie die CO2-Emissionen zu senken und somit den gebäudebezogenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Aktiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

„Wir nehmen jedes Element, egal ob aus Aluminium oder Kunststoff, zurück, um die Materialien dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Das beschränkt sich nicht nur auf die Profile, sondern umfasst auch das Glas. Wir freuen uns, dass wir mit Saint-Gobain Glass einen erfahrenen Partner gefunden haben, um aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen“, so Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter von Schüco.

Kompetenzen ideal gebündelt

Raimund Heinl, CEO von Saint-Gobain Deutschland und Österreich, ergänzt: „Rohstoffe durch konsequente Kreislaufwirtschaft zu schonen, ist Kern der Saint-Gobain Nachhaltigkeitsinitiative. Die Partnerschaft mit Schüco wird unserem Nachhaltigkeitskonzept einen weiteren Schub geben. Die Kompetenzen von Saint-Gobain Glass und Schüco werden in idealer Weise gebündelt. Saint-Gobain Glass kann durch diese Partnerschaft den Anteil von Recyclingglas in der Glasherstellung erhöhen und kommt damit dem gesetzten Ziel der CO2-neutralen Glasherstellung wieder ein Stück näher.“

Auf die Homepage von Saint-Gobain Glass gelangen Sie über diesen Link…

…und zum virtuellen Auftritt von Schüco geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. Oktober 2025

Somfy legt zukunftsorientiertes Servicekonzept auf

Mit neuen Produktlösungen allein ist es längst nicht mehr getan: Wer heute im Markt für smarten Sonnenschutz erfolgreich bestehen will, braucht mehr als intelligente Technik. Gefragt sind verlässliche Services, durchdachte Prozesse und starke …

15. August 2025

Vekas digitale Services: Schallschutzmodul im Fokus

Veka sieht die Planungssoftware WinDoPlan als wichtiges digitales Tool an, um seine Partner verlässlich zur Seite zu stehen. Aktuell rückt der Systemgeber das darin enthaltene Schallschutzmodul in den Fokus. Es ermöglicht ohne manuelle Kalkulation …

22. Juli 2025

Schüco geht weiteren Schritt zum ganzheitlichen Sanierungs-Angebot

Die Gebäudesanierung und -instandhaltung sind wichtige Aufgaben und Herausforderungen unserer Zeit. Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge werden 85 bis 95 Prozent der heutigen Gebäude auch im Jahr 2050 noch stehen und müssen …

zur Übersicht


Newsletter