18. September 2025

Regel-air bringt die Lüfter in den Überschlag

Nahezu unsichtbar schmiegt sich der neue FFL-smart in den Fensterflügel und sorgt so zuverlässig für konstanten Luftaustausch. Foto: Regel-air

Der auf dem Nordtreff Fenster Fassade in Brockel erstmals öffentlich vorgestellte „FFL-smart“ von Regel-air sitzt im Gegensatz zu anderen Fensterfalzlüftern nicht mehr in der Dichtebene, sondern wird absolut beschlagunabhängig im Überschlag positioniert. Dadurch ergeben sich deutlich bessere Werte bei Luftvolumenstrom und auch Schallschutz.

Bei bleibender robuster Qualität und bewährter Technik hat der Fensterlüfterspezialist Regel-air mit dem neuen FFL-smart einen neuen Weg eingeschlagen. „Smart steht für schnelle, maschinelle, automatisierte, robuste, taktneutrale Fertigung“, erklärt Regel-air Geschäftsführer Thomas Verhoeven. Taktneutral meint dabei, dass dieser Lüfter an jeder Position in der Werkstatt einbaubar ist, ganz so, wie es dem Fensterbauer am besten passt. „So gibt es keinen Zeitverlust“, sagt Verhoeven, „weil sich der Einbau an beliebiger Stelle in die Fertigung integrieren lässt.“

Für den automatisierten Fensterbau bedeutet die Integration in den Überschlag deutlich weniger Aufwand, da Regel-air hier schon Vorarbeit geleistet hat. „Wir haben den führenden Anbietern der Verarbeitungssoftware für die Fensterproduktion die kompletten Daten geliefert und die haben den Einbau so programmiert“, sagt Verhoeven. „Somit sind eigentlich sämtliche möglichen Fehlerquellen beim Einbau ausgeschlossen.“

Hilfe für kleinere Betriebe

Auch für kleinere Hersteller ist Unterstützung in Sicht. „Für nichtautomatisierte Betriebe arbeiten wir an einer Lösung, wie wir sie bei der Montage unterstützen können“, verrät Verhoeven. Dabei ist der FFL-smart absolut beschlagunabhängig. „Er passt auf alle gängigen Kunststoffprofile mit Flügelüberschlag, alles wurde akkreditiert geprüft“, so Verhoeven weiter.

Der üblicherweise horizontal, in Sonderfällen vertikal einsetzbare FFL-smart, besitzt starke Werte bei Luftvolumenstrom und Schallschutz. Je nach Kombination und Fenstersystem sind Volumenströme bis 16 Kubikzentimeter bei acht Pascal möglich. Beim Schallschutz liefert der FFL-smart überzeugende Werte. Das System erreicht bis 45 Dezibel und somit Schallschutzklasse 5 für Anschlag- und Mitteldichtungsfenster. Selbst beim Einsatz von drei Lüftern an einem Mitteldichtungsfenster lassen sich noch Werte bis über 40 Dezibel erreichen. „Das sind echte Meilensteine für Fensterlüfter“, erklärt Verhoeven mit Stolz. Das neue System erfüllt auch bei der Schlagregendichtheit die Norm.

Positives Feedback

Entsprechend positiv fiel nun das Feedback bei der öffentlichen Vorstellung in Brockel aus. „Unser Stand war konstant gut besucht, alle waren regelrecht begeistert von der Neuheit“, berichtet Raphael Maas vom technischen Außendienst des niederrheinischen Familienunternehmens. „Besonders die leichte Verarbeitung, die sich eben voll automatisch erledigen lässt, kam richtig gut an, dazu die überzeugenden Leistungswerte.“ Ähnliches kann sein Außendienst-Kollege Rainer Venhoeven berichten. „Ich habe den FFL-smart schon bei einigen großen Fensterherstellern vorgestellt, die waren allesamt begeistert“, so Venhoeven.

Auf die Homepage von Regel-air gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Juli 2024

Durch Beschlagunabhängigkeit immer in Idealposition

Bei Fenstern variieren Breite, Höhe und Beschlagausstattung. Beschlagfreie Räume für Zusatzartikel wie Fensterfalzlüfter sind rar. Zum einen liegt das an dem steigenden Platzbedarf in puncto Sicherheitstechnik und zum anderen sind die freien …

21. November 2023

Gemeinschaftliche Lösungen für effektiven Kundennutzen

Fast 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zum 2. Fachforum „Barrierefreies Bauen“ am 14. November 2023 in das Bildungszentrum Bau in Stockdorf bei München gekommen. Eingeladen hatten die Partner Akotherm, Alumat, Regel-air, Siga und …

28. September 2023

„Die Lüftung spielt bei der Beratung eine wesentliche Rolle“

Seit der Gründung als Zimmerei im Jahr 1986 hat sich Terhalle zu einer mittelständischen Unternehmensgruppe mit fast 600 Mitarbeitern entwickelt. Seit über 15 Jahren ist Terhalle nicht nur im Fassaden- und Türbau aktiv, sondern bietet auch …

zur Übersicht

Newsletter