19. November 2025

Praxisorientierung für das Handwerk von morgen

Das Rahmenprogramm der Holz-Handwerk 2026

Die Holz-Handwerk 2026 gibt mit neuen Formaten und Zukunftsthemen starke Impulse für die holzbe- und -verarbeitende Branche. Foto: NürnbergMesse / Heiko Stahl

Mit frischen Formaten, praxisnahen Inhalten und einem klaren Fokus auf Zukunftsthemen präsentiert sich die Holz-Handwerk 2026 als Impulsgeber für die holzbe- und -verarbeitende Branche. Die Holz-Handwerk wird vom 24. bis 27. März 2026 unter dem Motto „Erleben. Entdecken. Machen.“ wie gehabt im Messeduo mit der Fensterbau Frontale in Nürnberg stattfinden. Veranstaltet wird die führende europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf vom VDMA Holzbearbeitungsmaschinen und der NürnbergMesse GmbH.

Stefan Dittrich, Veranstaltungsleiter der Holz-Handwerk, blickt gespannt auf die kommende Veranstaltung: „Mit der Holz-Handwerk Arena, dem Zukunftsraum und der Material-Show schaffen wir Räume, in denen Ideen wachsen und das Handwerk von morgen Gestalt annimmt. Unser Ziel ist es, den Besuchenden nicht nur Produkte zu zeigen, sondern auch Impulse für ihre tägliche Arbeit und strategische Weiterentwicklung zu geben. Besonders freut uns, dass sich bereits zahlreiche namhafte Aussteller wieder angemeldet haben – ein starkes Zeichen für die Relevanz und Strahlkraft der Holz-Handwerk. Die aktuelle Ausstellerliste ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.“

Herzstück für Austausch und Inspiration

Im Jahr 2026 wird die Holz-Handwerk Arena ihre Premiere feiern – als zentrale Plattform für Wissenstransfer, Branchendialog und praxisnahe Impulse, unter anderem zu Themen wie Unternehmensführung, KI, Digitalisierung und Nachwuchsförderung. Ob inspirierende Vorträge, lebendige Diskussionsrunden oder konkrete Best Practices: Die Arena wird zum pulsierenden Treffpunkt für alle, die sich weiterentwickeln, vernetzen und neue Perspektiven gewinnen möchten.

Das Rahmenprogramm wird durch thematisch geführte Rundgänge ergänzt, sogenannte „Guided Tours“, die gezielt Einblicke in Innovationen und Lösungen bieten. Abgerundet wird es durch spannende Beiträge und Diskussionen mit Branchen-Influencern, die aktuelle Trends betrachten und zum Nachdenken über die Zukunft des Handwerks einladen. Für einen entspannten Ausklang des Messetages wird die „Happy Hour“ sorgen – ein lockeres Networking-Format mit viel Raum für Austausch.

Neue Impulse für die Gestaltung

Bereichert wird das Rahmenprogramm erneut durch eine Sonderschau des ideellen Trägers Fachverband Schreinerhandwerk (FSH) Bayern in Kooperation mit dem VDMA und der NürnbergMesse. Dieses Mal wird die Material-Show neue Impulse zur Gestaltung setzen. Präsentiert werden innovative Materialien, die bisher vom Schreinerhandwerk noch nicht umfangreich im Einsatz sind und großes Potenzial für zukünftige Projekte und neue Anwendungen mitbringen. Auch neue Verarbeitungsprozesse werden beleuchtet. Im Mittelpunkt soll dabei die Inspiration durch Materialität stehen. Neue Oberflächen, Strukturen, Kombinationen und Herstellungsverfahren bereichern die Arbeit des gestaltenden Schreiners und eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Umsetzung. Werkstoffe aus angrenzenden Branchen sowie Weiterentwicklungen traditioneller Materialien tragen dazu bei, neue gestalterische Wege zu erschließen und das handwerkliche Spektrum zu erweitern.

Für einen zukunftssicheren Betrieb

Der neue Zukunftsraum wird auf der Holz-Handwerk 2026 zur Location für Besuchende, die ihren Betrieb zukunftssicher machen möchten. Hier wird es praxisnahe Vorträge zu Digitalisierung, KI, Social Media und Fachkräftegewinnung geben – kompakt, inspirierend und direkt umsetzbar. Experten und Praktiker präsentieren Lösungen für ein modernes, digitales Handwerksunternehmen. Das neue Format wird gemeinsam mit der Fensterbau Frontale durchgeführt.

Förderung von Startups und Nachwuchskräften

Startups und junge Unternehmen werden in Halle 1 ihre Produkte und Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ präsentieren. Dieser wird wieder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert und gemeinsam mit der Fensterbau Frontale organisiert. Auf dem Holz-Handwerk Campus in Halle 11 werden sich erneut Fachschulen vorstellen, um Nachwuchskräften ihre Lehrpläne und Abschlüsse zu präsentieren.

Auf die Internetseite der Holz-Handwerk gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Mai 2025

Ligna 2025: Mit neuer Energie nach vorne

Die Ligna 2025 hat sich in ihrem 50. Jubiläumsjahr mit 1.433 Ausstellern aus 49 Ländern erneut als wichtigste Plattform der internationalen Woodworking Community erwiesen. Vom 26. bis 30. Mai führte sie die globale holzbe- und -verarbeitende …

22. Februar 2024

digitalBau sendet positives Signal in die Branche

Nach 2020 und 2022 fand die digitalBau – Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche – von 20. bis 22. Februar 2024 bereits zum dritten Mal in Köln statt. Dort präsentierten 277 Aussteller aus 16 Ländern Produkte aus den …

25. September 2023

Sehnsüchtig erwartet

Die Vorbereitungen für die kommenden Ausgabe der R+T 2024 laufen auf Hochtouren. Die Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz öffnet vom 19. bis 23. Februar 2024 ihre Tore. Der Zuspruch der Branche ist groß: Über 1.000 …

zur Übersicht


Newsletter