29. März 2018

Neues Holz-Fenstersystem ermöglicht rationelle Fertigung

Die Besonderheiten der neuen Fenstergeneration TWT-Style:

Eine Trockenverglasung auf der Raumseite, eine spezielle Klotzbrücke, ein verschraubter Glashalter und ein äußerer Glashalterahmen. Foto: TWT/Zuani.

„Ein ressourcenoptimiertes Fenstersystem in neuer Optik". Mit dieser Ankündigung hatte die Zuani Deutschland GmbH zusammen mit der italienischen TWT Gruppe mit ihren Werkzeugmarken Rekord und Zuani im Vorfeld der Fensterbau neugierig gemacht. Zur Messe wurde den Besuchern - darunter viele namhafte große Fensterhersteller ein Fenstersystem präsentiert, mit dem sich rund 10 Prozent der Produktionskosten einsparen lässt. Möglich wird dies durch eine Konstruktion mit Verglasung von außen, wie sie bei Holz/Alu-Fenstern üblich ist, so dass auf die sonst übliche Glasleiste verzichtet werden kann.

„Die Fensterhersteller, denen ich die Next Window Generation TWT Style präsentieren konnte, haben sehr schnell verstanden, welches Potenzial in der außergewöhnlichen Konstruktion steckt. Es war den Besuchern förmlich anzusehen, wie sie schon ihre Produktion zuhause gedanklich umstrukturieren, um das neue System zusätzlich ins Programm zu nehmen", berichtet Martin Rauscher, Geschäftsführer bei Zuani Deutschland.

Vereinfachte Produktion

Beim Fenstersystem TWT Style wird die Glasleiste auf dem Bearbeitungszentrum gemeinsam mit dem dazu gehörigen Flügelteil komplett bearbeitet. Über eine definierte Sollbruchstelle verbunden, verlässt die Glasleiste gemeinsam mit dem Flügelteil die Maschine. Damit entfallen die sonst üblichen Arbeitsgänge wie die Profilierung der ausgetrennten Glasleisten am Hobelautomaten, der Zuschnitt auf Länge und Gehrung, sowie das Heften zum Glasleistenrahmen, nicht zu vergessen die innerbetriebliche Logistik. Die eindeutige Zuordnung zum passenden Flügelteil erleichtert die Weiterverarbeitung, zusätzlich ist die Stulpleiste fertig produziert und dem Flügel zugeordnet.

Die Glashalteleisten werden über eine Dübel-, oder Schwalbenschwanzverbindung zu Rahmen verbunden und gemeinsam mit dem Flügelrahmen oder aber - bei der Auslegung als zweifarbiges Fenster - gemeinsam mit dem Blendrahmen beschichtet. „Auch hier bietet unser System Vorteile, denn das sonst notwendige Abkleben, das viel Zeit und Sorgfalt braucht, kann entfallen", macht Rauscher deutlich.

Die Homepage von Zuani Deutschland erreichen Sie über diesen kleinen Umweg.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Dezember 2024

Fensterbau Frontale bereits zu 91 Prozent gebucht

Großes Commitment der Branche kann die Nürnberger Messegesellschaft zur Weltleitmesse Fensterbau Frontale vermelden: Bereits 91 Prozent der geplanten Ausstellungsfläche ist über ein Jahr vorher gebucht. Viele Key Player sind auch 2026 wieder …

23. Oktober 2023

Der Energiesparrechner von Kömmerling

Seit September ist der neue Energiesparrechner von Kömmerling als hilfreiches Marketing- und Verkaufstool verfügbar. Fensterbauunternehmen haben damit ein wertvolles Instrument, in der aktuellen Marktphase neue Kunden zu gewinnen und das …

1. Juli 2024

FeBa nutzt digitale Gestell- und Lieferlogistik mit Biss.ID

Die Thematik der Gestell-Verwaltung beschäftigt seit Jahren die komplette Bauzulieferbranche. Mit zunehmender Digitalisierung ergeben sich neue Lösungen, die es den Produzenten ermöglichen, den Gestell- und den Warenfluss digital abzubilden und …

zur Übersicht


Newsletter