4. Januar 2019

bb-Marktübersicht: Isolier- und Funktionsgläser

Tageslicht neu entdeckt!

Aktuell entdeckt die Branche mit dem Tageslicht die Grundfunktion von Fenstern und Verglasungen noch einmal neu. Foto: pexels / Negative Space.

Auch bei der Optimierung von Verglasungen stand lange die Wärmedämmung im Mittelpunkt der Entwicklungsbemühungen. Aktuell besinnt sich die Branche mit der Tageslichtnutzung auf die Urfunktion von Verglasungen und Fenstern. Daneben gewinnen mit der Urbanisierung und der Nachverdichtung der Innenstädte die Einbruchhemmung und der Schallschutz weiter an Bedeutung. All dies spielt in der aktualisierten Fassung der Marktübersicht eine wichtige Rolle. Aufgegriffen haben wir aber natürlich auch die auf der glasstec in Düsseldorf präsentierten Neuheiten.

Mit dem Tageslicht entdeckt die Branche derzeit eine Grundfunktion von Verglasungen noch einmal neu. Der Bundesverband Flachglas (BF) hat gemeinsam mit Unternehmen der Glasbranche die Initiative Tageslicht gestartet. Diese soll dem Endkunden Sinn und Zweck moderner Verglasungen noch bekannter machen und ihm zeigen, was alles mit diesem einmaligen Material möglich ist. Zudem hatte der BF auf Ende November zum Symposium Tageslicht eingeladen. Den Teilnehmern aus der Glas- und Fensterbranche wurde vermittelt, wie eminent wichtig Tageslicht für die Leistungsfähigkeit und das menschliche Wohlbefinden ist.

Der hohe Nutzen des Tageslichts war auch das Thema einer von Euro-Windoor veranstalteten Konferenz, die Ende Oktober im Rahmen glasstec stattfand. Nähere Infos dazu finden Sie im Nachbericht zur glasstec, der in der Dezember-Ausgabe erschienen ist.

Verglasungen für verdichtete Städte

Die Bundesregierung hat sich angesichts knapper Bauplätze für die Nachverdichtung der Innenstädte entschieden. Hierfür wurde das Baurecht novelliert und im Zuge dessen die neue Baugebietskategorie „Urbane Gebiete" eingeführt. Damit können auch in stark verdichteten städtischen Gebieten oder in Gewerbegebieten Wohnungen gebaut und bestehende Gebäude als Wohnraum genutzt werden.

Für das Wohnen in stark lärmbelasteten Innenstädten, die auch in der Nacht nicht zur Ruhe kommen, oder mit Industriebetrieben als unmittelbaren Nachbarn werden sich nur Käufer und Mieter finden lassen, wenn sichergestellt werden kann, dass sich die Lärmbelastung in den Innenräumen einigermaßen in Grenzen hält.

Aber auch der Gesetzgeber bringt sich ins Spiel, wenn sich Gebäude im Zuge der von ihm gewünschten Nachverdichtung immer näher kommen. Mit der zunehmenden Dichte werden auch die Anforderungen an den Brandschutz steigen, gilt es doch das Überspringen auf Nachbargebäude zu verhindern oder zumindest zeitlich zu verzögern.

Die fortschreitende Urbanisierung wird daher mit einer steigenden Nachfrage nach Schall- und Brandschutzverglasungen einhergehen. Zudem wird auf Grund eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses auch der Bedarf an einbruchhemmenden Verglasungen weiter steigen.

Keine Lieferengpässe zu erwarten

Laut der neuen Glas-Norm DIN 18008 müssen Vertikalverglasungen bis mindestens 0,80 m über Verkehrsflächen auf der zugänglichen Seite als „Glas mit sicherem Bruchverhalten", sprich als ESG oder VSG ausgeführt werden.

Angesichts des Mehrbedarfs an Sicherheitsgläsern haben sich etliche Metall- und Fensterbauer gefragt, ob denn auch genügend Kapazitäten zur Verfügung stünden, um die Versorgung mit den Gläsern zu gewährleisten.

2017 wurden nach einer Schätzung von Jochen Grönegräs, Geschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas, 15 Millionen Quadratmeter Isolierglas ohne Sicherheitsglas verbaut. Grönegräs schätzt, dass 20 Prozent davon wegen der neuen Norm künftig in Sicherheitsglas auszuführen sind.

Das würde bedeuten, dass die Glasbranche künftig 15,7 Prozent mehr VSG und 5,7 Prozent mehr ESG als bisher produzieren müsste. „Wir schaffen das!, um einmal die Kanzlerin zu zitieren. Die Glasbranche ist in der Lage, die zusätzliche Nachfrage bedienen zu können, denn sie hatte ja Zeit, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten", versichert Grönegräs. Gleiches gelte auch für die Maschinenhersteller.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der Isolier- und Funktionsgläser der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den obigen Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Die Portraits der beteiligten Hersteller für die aktuelle Marktübersicht lesen Sie ab Seite 116 in der Januar-Ausgabe von bauelemente bau.

 

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. Oktober 2024

Hella eröffnet neues Schulungszentrum in Geislingen

Der Sonnen-, Licht- und Wetterschutzexperte Hella hat am 24. Oktober 2024 seinen neuen Hella Campus am Unternehmensstandort in Geislingen an der Steige eröffnet. Gemeinsam mit 120 geladenen Fachpartnern feierte das österreichische Unternehmen die …

30. Januar 2025

Große Resonanz beim Innovationstag von TMP

Zum ihrem 2. Innovationstag hatte die TMP Fenster + Türen GmbH am 23. Januar 2025 eingeladen. Über 30 Vertreter von Architektur- und Planungsbüros, Wohnungsbaugesellschaften sowie Bauunternehmen und Objektentwicklern kamen nach Bad Langensalza. Im …

11. April 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Ab dem Jahr 2017 hatten wir über einen längeren Zeitraum in jeder Ausgabe einen Jung- beziehungsweise eine Jungunternehmerin in Form eines Interviews vorgestellt. Nun ist es an der Zeit, das damalige Format mit dem Titel „Frischer Wind in der …

zur Übersicht

Newsletter