1. Februar 2019

?Kohlenstoffneutral bis 2020 ist das Ziel"

bb im Gespräch mit Ralf Seufert und Dr. Werner Jager, Geschäftsführer Wicona.

v.r.: Dr. Werner Jager und Ralf Seufert. Foto: Wicona.

Schon seit vielen Jahren sieht sich das Systemhaus Wicona der Nachhaltigkeit verpflichtet. Mit Infinite Aluminium by Wicona erfolgt in dieser Sache jetzt ein entscheidender Schritt. Künftig sollen für die Produktion von Wicona-Profilen überwiegend aus ausgebauten Fenster- und Fassadenelementen gewonnene Aluminium-Schrotte eingesetzt werden. Die zur BAU erstmals vorgestellte Maßnahme ist eingebettet in ein Gesamtkonzept des Hydro-Konzerns, zu dem Wicona gehört. Damit wird die CO2-Neutralität der gesamten Gruppe bis 2020 angestrebt. Anlässlich der BAU sprachen wir mit Ralf Seufert, Vorsitzender der Geschäftsführung und Dr. Werner Jager, Geschäftsführer Technisches Marketing, über die Beweggründe und die Details des Umstellungsprozesses, der im Laufe des nächsten Jahres 80 Prozent des Portfolios erreicht.

Könnten Sie unseren Lesern kurz erklären, was sie sich unter Infinite Aluminium by Wicona vorzustellen haben?

Seufert: Wie der Name schon sagt, ist Aluminium unendlich oft recycelbar ohne dass es dabei zu Qualitätseinbußen kommt und wieder für die Produktion von Profilen verwendbar wird. Diese Möglichkeit wollen wir in Zukunft noch intensiver nutzen.

Aus welchem Grund sprechen Sie in diesem Zusammenhang nicht von Recycling?

Seufert: Unter Recycling von Aluminium wird in erster Linie die Wiederverwertung von Produktionsschrotten aus der Produktion beim Systemgeber sowie beim Metallbauer verstanden. Wir aber wollen nur Aluminium verwenden, das aus Fenster, Türen und Fassaden gewonnen wird, die am Ende ihres Lebenszyklus angekommen sind.

Was hat Sie veranlasst, diesen Schritt jetzt zu tun?

Jager: Der Hydro-Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2020 kohlenstoffneutral zu sein. Recycling ist ein wichtiger Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen. Wir streben für alle unsere Produkte die Cradle to Cradle Zertifizierung an. Den Schritt, den wir jetzt tun, wollten wir schon vor 20 Jahren umsetzen. Das Material, das wir dazu benötigt hätten, stand zum einen nicht in der benötigten Menge und auch nicht in der erforderlichen Reinheit zur Verfügung.

Seufert: Im Labor hatten die Recyclingprozesse funktioniert. Was fehlte war die Industrialisierung der Prozesse, um die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu gewährleisten. In 2018 haben wir erste Kleinserien gefahren und mit Wicline 75 Max eine erste Profilserie mit hohem Anteil an End-of-Life Aluminium auf den Markt gebracht.

Wie hoch ist der Anteil von wiederverwerteten Aluminium?

Jager: Wir streben einen Anteil von mindestens 75 Prozent an.

Mehr ist nicht möglich?

Jager: Doch, es sind auch bis zu 85 Prozent möglich. Darüber hinaus stoßen wir allerdings an technische Beschränkungen. Die restlichen 15 Prozent an frischem Aluminium benötigen wir, um den Pressvorgang stabil und die Abzugsgeschwindigkeiten hoch zu halten und Probleme mit den Oberflächen zu vermeiden.

Das komplette Interview lesen Sie in der am 7. Februar erscheinenden Print-Ausgabe von bauelemente bau.

Wicona können Sie virtuell über diesen Link erreichen.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. März 2025

Junger Generation die Mitarbeit in Arbeitskreisen ermöglichen

Bereits seit 15 Jahren besteht der Arbeitskreis „Sicherheitsglas und Glasbemessung“ des Bundesverbands Flachglas e.V. (BF), in dem Hersteller und Institute gemeinsam an nationalen und internationalen Normen arbeiten und für die Praxis oft …

24. Februar 2025

Internorm bietet „Sicherheits-Challenge“ auf Roadshow an

In der polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2023 sind deutschlandweit 77.819 Wohnungseinbrüche und -einbruchsversuche verzeichnet. Dies bedeutet einen Anstieg um fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In rund einem Drittel der Fälle …

4. Dezember 2024

Wie bei Innoperform Ideen zu Neuheiten werden

Das Herz der Innoperform schlägt für neue Entwicklungen und Produkte. Das hat das Unternehmen bereits in der Fensterbranche zahlreich unter Beweis gestellt. In den letzten Jahren hat das Unternehmen nun seinen Kern in konsequenter Art und Weise …

zur Übersicht


Newsletter