30. Mai 2022

Maco denkt den Türverschluss ganz neu

Energieautarke Schließteile statt Mehrfach-Verriegelung

Die Guard-Verschlusselemente sind in vier verschiedenen Farben verfügbar, Gehäuse und Deckelfarben unterschiedlich kombinierbar. Foto: Maco

Maco bringt mit „Instinct“ eine völlig neue Mehrfachverriegelung auf den Markt, die ohne den sonst üblichen Schließzylinder auskommt. Wer regelmäßig die Fensterbau Frontale besucht und dabei auch immer bei Maco Zwischenstation gemacht hat, wird die in 2016 vorgestellte Studie erkennen können. Die weiter entwickelte vollelektronische Neuheit eröffnet Türenherstellern noch nie dagewesene Freiheiten in der Türgestaltung sowie der Montage der Beschläge. Damit auch ein unvergleichliches wertvolles Differenzierungspotenzial in der kundenspezifischen Ausstattung sowie beim Design.

„Nach 150 Jahren der Weiter/Entwicklung des Zylinderschlosses setzen wir mit dem disruptiven Türverschluss einen Meilenstein in der Türschlossgeschichte“, sagt Michael Weigand, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing der Maco-Gruppe. „Das elektronische Türverschlusssystem Instinct steht für schnelle und schlanke Logistik, maximale Flexibilität in der Verarbeitung, minimalen Fräsaufwand und einfache Installation. Die Vorteile für Verarbeiter und Elementehändler sind von großem Ausmaß, zudem setzen diese ein Statement bei Endkunden. Das verstehen wir unter Kundennutzen“, ergänzt Robert Andexer, Leitung Geschäftsfeld Tür & Service bei Maco.

Punktuelle Mehrfachverriegelung ohne Schließzylinder

Einzelne, bis zu acht ausschließlich motorisch gesteuerte Verschlusselemente können flexibel in der Tür platziert werden und durch ihre geringe Bautiefe von nur 20 Millimeter nicht nur im Türflügel, sondern auch im Türrahmen Platz finden. Durch diese kompakte Bauform entfaltet das System sein Potenzial: Motorische Komponenten können auch rahmenseitig verbaut werden. Dadurch kommen Türflügel ohne Kabelübergang oder Stößelkontakt aus und sind einfacher zu fertigen.

Immer verriegelt

Die kraftvolle Mehrfachverriegelung basiert auf einer neuartigen Verriegelungsmechanik. Verschlusskomponenten mit dem Namen „Guard“ greifen mit ihrem pferdekopfartigen Verschlusshaken in das Schließteil ein und ver- bzw. entriegelt in Bewegungsrichtung der Tür. Damit macht er sich die Naturgesetze zu eigen: Er nutzt die Masse der Tür für sicheres Schließen mit höchstem Anpressdruck. Durch die viel direktere Krafteinwirkung verriegelt die Tür mit besonders starkem Halt. In der Ausführung Guard+ wird das Schließen zusätzlich motorisch unterstützt und der Dichtungsdruck noch weiter erhöht. Beide Ausführungen können zielgerichtet miteinander in einer Tür kombiniert werden.

Nähere Informationen zum Unternehmen können Sie hier abrufen.

Zusätzliche Informationen zum neuen Türriegelungs-System von Maco wird der ausführliche Bericht in der Doppelausgabe Juni/Juli von bauelemente bau enthalten, die am 23. Juni erscheinen wird.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

22. Januar 2025

Roto übernimmt Eigentümerschaft an Elzett Sopron

Die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT) hat die verbleibenden 50 Prozent der Anteile der ungarischen Firma Elzett Sopron Felületkezelö Kft. von der französischen Dom Security Société par actions …

28. Februar 2025

Erfolgreiche Premiere der Construction Love

Am 19. und 20. Februar 2025 drehte sich auf dem historischen Gelände der Zeche Zollverein alles um die Bau- und Architekturkommunikation. Mit dem ersten Building-Content-Festival „Construction Love“ brachte die Baufach-Agentur Brandrevier …

23. Februar 2024

R+T 2024 übertrifft Erwartungen

Fangen wir mit den Zahlen an: 1.020 ausstellende Unternehmen aus 43 Ländern präsentierten ihre Innovationen auf der R+T 2024. Das gesamte Gelände der Messe Stuttgart war mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von 120.000 Quadratmetern komplett …

zur Übersicht


Newsletter