4. Dezember 2023

Fokus auf die Fensterbranche gesetzt

Meteor GmbH setzt auf Diversifizierung

Der vollintegrierte Standort Bockenem verfügt mit drei Mischerlinien über eine Kapazität von 25.000 Tonnen unterschiedlichster Gummimischungen. Foto: Meteor

Die Meteor GmbH mit Stammsitz im niedersächsischen Bockenem erwirtschaftet aktuell noch den Großteil ihrer Umsätze mit Gummidichtungen für den Einsatz in der Automobilindustrie. Für eine besonders anspruchsvolle Kundschaft mit hohen Ansprüchen an die Qualität und Lieferperformance werden spezielle Mischungen, hochkomplexe Dichtungen sowie diverse Oberflächen-Behandlungen entwickelt und in Anwendung gebracht.

Im Bestreben, sich breiter aufzustellen, werden diese Technologien mit Alleinstellungsmerkmalen in den nächsten Jahren verstärkt auch der Fenster-, Türen- und Fassadenbranche zugänglich gemacht. Christian Schneider, der seit April 2021 Geschäftsführer der Meteor ist, treibt dieses Thema gemeinsam mit den Teams aus Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb voran.

Partnerschaften im Fensterbereich sollen ausgebaut werden

Aktuell erwirtschaftet die Firmengruppe mit ihren 2.100 Mitarbeitern einen jährlichen Umsatz von 230 Millionen Euro. 75 Prozent der Umsätze werden dabei mit Kunden aus dem Automotive-Bereich erwirtschaftet. In den Auftragsbüchern finden sich viele namhafte Marken, angefangen bei Audi über Bentley, Ferrari und Mercedes bis hin zu Porsche und dem Volkswagen-Konzern mit seinen zahlreichen Marken. Auf den Bereich Industrie mit der Baubranche, Mobilität, Verpackung und Umwelttechnik entfallen 20 Prozent.

Davon entfällt mit zwei Dritteln der mit Abstand größte Teil auf das Geschäft mit der Fenster-, Türen- und Fassadenindustrie. Schon heute arbeitet Meteor mit nahezu allen großen Systemhäusern zusammen, ist teilweise auch schon Hauptlieferant. Die Entwicklungs-Partnerschaften mit den Profil-Herstellern werden weiter ausgebaut.

Noch relativ neu ist der Geschäftsbereich „Compounding“ mit einem eher überschaubaren Anteil von fünf Prozent. Die eigene Mischerei und langjährige Erfahrung in der Entwicklung unterschiedlichster Gummimischungen nutzend, soll auch dieser Bereich in den nächsten Jahren deutlich erweitert werden.

Fensterbranche profitiert von Know-how Transfer

„Neben der Automobilbranche zählen der Bau und speziell die Fensterindustrie zu den größten Gummimärkten“, erklärt das Management. „Um uns als Unternehmensgruppe breiter aufzustellen, wollen wir uns in diesem Bereich künftig noch stärker engagieren.“ Dazu setzt das Unternehmen schon seit einiger Zeit auf den engen Austausch der für die jeweiligen Industriezweige verantwortlichen Abteilungen. Geplant ist, Technologien, die bereits erfolgreich in der Automobil-Industrie etabliert werden konnten, in die Fenster- und Fassaden-branche zu transferieren.

Ein Beispiel dafür ist die geschäumte Gummimischung „DenseLite“, die unter Einsatz von 25 bis 30 Prozent weniger Material die gleichen Funktionalitäten oder gar bessere Eigenschaften bieten kann. Mit dem reduzierten Materialeinsatz sind nicht nur signifikante Kosten-einsparungen, sondern auch eine verbesserte Schall- und Wärme-dämmung verbunden. „Das Material könnte auch als Massenprodukt im Fensterbau zum Einsatz kommen. Ich sehe aber nicht nur in der Fensterbranche einen vielversprechenden Markt, sondern eine Vielzahl weiterer Anwendungsbereiche für dieses Material“, freut sich Tihomir Lovrenčić, Leiter des technischen Bereichs der Business Unit Meteor Industrial Solutions.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Dezember-Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage des Unternehmens gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. Mai 2025

Roto Dachsystem-Technologie und Würth stellen Kundennutzen in den Fokus

Die Roto Frank Dachsystem-Technologie und die Adolf Würth GmbH & Co. KG sind eine Vertriebskooperation eingegangen. Diese bietet Profis aus dem Handwerk mit dem „Würth by Roto“ Dachfenster weitere Wachstumschancen in der Sanierung und im …

23. August 2024

„Nur das Etikett am Eimer macht den Unterschied“

Im Holzfensterbereich ist die grüne Revolution in vollem Gang. Biozidfreie Oberflächen, Biomassebilanzverfahren, aber auch Langlebigkeit sind wichtige Schlagworte. Schon seit Längerem verzichtet die PPG Coatings im Bindemittel auf Erdöl; seit …

6. März 2025

„Was an CO2-Emissionen vermieden werden kann, muss nicht kompensiert werden“

Den Besuch des Messestandes von Alukon auf der Bau 2025 in München haben wir genutzt, um auch ein Gespräch mit Geschäftsführer Klaus Braun zu führen. Mit ihm sprachen wir unter anderem über die Markenkampagne „Gemeinsam on a …

zur Übersicht


Newsletter