7. April 2025

Schörghubers CO2-Neutralität durch drei Säulen sichergestellt

Die Klimaschutzmaßnahmen machen Schörghuber zum wertvollen Partner des Umweltpakts Bayern, der anderen Unternehmen als Vorbild dienen soll. Foto: Schörghuber

Der Spezialtürenhersteller Schörghuber aus dem bayerischen Ampfing ist sich seiner Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen bewusst. Daher verfolgt das Unternehmen bereits seit vielen Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den drei Säulen Berechnung, Reduktion und Kompensation basiert. So werde für die Produkte von Schörghuber sowie für das Unternehmen insgesamt CO2-Neutralität sichergestellt.

Als Basis der Nachhaltigkeitsstrategie dient die jährliche Berechnung der CO2-Bilanz der beiden Standorte Ampfing und Jahrdorf, inklusive der dort gefertigten Spezialtüren, nach den Standards des Greenhouse Gas Protocol. Diese Berechnungen berücksichtigen die verwendeten Materialien und die benötigte Energie bei der Herstellung der Rohstoffe, der Produktion, den Verarbeitungsprozessen und dem Transport zum Kunden.

Im zweiten Schritt wird nach weiteren Einsparpotenzialen in der Verwaltung und der Fertigung geschaut und Einsparziele formuliert. Unterschieden wird zwischen Scope-1-Emissionen, die vom Unternehmen selbst erzeugt werden oder unter dessen Kontrolle stehen, Scope-2-Emissionen, die durch den Kauf von Energie (beispielsweise Strom) anfallen, und Scope-3-Emissionen. Letztere entstehen durch Aktivitäten, die nicht vom Unternehmen kontrollierbar sind, wie etwa der Pendelverkehr der Mitarbeitenden oder eingekaufte Produkte von Lieferanten. Bei den formulierten Einsparzielen wird zwischen produktbezogenen und unternehmensbezogenen Reduktionsmaßnahmen unterschieden. Auf diese Weise sind in den letzten Jahren Projekte angestoßen und umgesetzt worden.

Kompensationsmaßnahmen durch Klimaschutzprojekte

Die verbleibenden Emissionen werden über zertifizierte Klimaschutzprojekte in Kooperation mit ClimatePartner kompensiert. So hat Schörghuber bereits zahlreiche Projekte wie ein Aufforstungsprojekt in Uruguay, zwei Windenergieprojekte in Indien und ein Waldschutzprojekt in Indonesien unterstützt.

Durch die Umsetzung aller genannten Maßnahmen kann Schörghuber nicht nur seine Produkte serienmäßig CO2-neutral anbieten, sondern gewährleistet auch die CO2-Neutralität des gesamten Unternehmens.

Partner des Umweltpakts Bayern

Diese Nachhaltigkeitsstrategie macht Schörghuber zu einem wertvollen Partner des Umweltpakts Bayern und zu einem Vorbild für andere Unternehmen. Der Umweltpakt Bayern ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Alle teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich dazu, Umweltschutzmaßnahmen umzusetzen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.

Den vollständigen Bericht inklusive der Vorstellung aller Projekte zur CO2-Neutralität bei Schörghuber lesen Sie in der Mai-Ausgabe von bauelemente bau.

Die Internetseite von Schörghuber erreichen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. September 2024

Hörmanns klares Bekenntnis zur Bau 2025

Wenn am 13. Januar 2025 die Messe Bau in München beginnt, ist der Tor- und Türhersteller Hörmann wieder mit einer der größten Produktausstellungen vertreten. Bis zum 17. Januar präsentiert das familiengeführte Unternehmen …

5. März 2024

Tore und Türen zu attraktiven Aktionspreisen

Im Rahmen der jährlichen Verkaufsförderungsaktion EuropaPromotion bietet Hörmann seit dem ersten März bis zum 31. Dezember 2024 Garagentore, Haus- und Nebeneingangstüren, Zimmertüren aus Holz und Glas sowie attraktive Zusatzpakete zu …

18. Dezember 2023

„Einbruchschutz ist nach wie vor gefragt“

Bei der Entscheidung für eine Haustür stehen häufig die Optik sowie das Design im Vordergrund. Da sich Trends jedoch fortlaufend verändern, ist es für Unternehmen entscheidend, sich kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen. Ebenso …

zur Übersicht


Newsletter