13. Mai 2025

Reparieren statt wegwerfen

Hörmann Garagentor-Antriebe der Serie 4, hier ein ProMatic, können zur Reparatur eingeschickt werden. Foto: Hörmann

Ein Garagentor-Antrieb öffnet und schließt das Garagentor über viele Jahre hinweg zuverlässig. Funktioniert er eines Tages nicht mehr, landet er oft komplett im Elektroschrott. Geht das auch anders? Die Antwort von Hörmann lautet ja! Denn das Unternehmen bietet einen Reparatur-Service für alle Garagentor-Antriebe der Serie 4 an. Das spart Ressourcen und hilft, Elektroschrott zu vermeiden.

„Ein Garagentor-Antriebskopf besteht aus vielen Einzelkomponenten. Auch wenn nur eine dieser Komponenten kaputt geht, wird meist das gesamte Gerät weggeworfen – obwohl die anderen Bestandteile noch wunderbar und dauerhaft funktionieren“, sagt Henrike Linnemann, die das Kundencenter der Hörmann KG Antriebstechnik leitet. „Das ist nicht nachhaltig und hat uns schon lange gestört. Deshalb hat Hörmann eine Neuheit auf den Weg gebracht, die Elektroschrott vermeiden hilft: einen Reparatur-Service für alle Garagentor-Antriebe der Serie 4.“

So funktioniert das Angebot

Hörmann Fachhandelspartner vor Ort senden den defekten SupraMatic 4- oder ProMatic 4-Antriebskopf direkt zu Hörmann. Handwerklich versierte Kunden können den Ausbau auch selbst übernehmen und den Antriebskopf über einen Online-Händler zum Hersteller senden lassen. Dort wird das Gerät von Fachleuten geprüft: Kann der Schaden repariert werden? Ist dies möglich, erfolgt die Instandsetzung zu einer definierten Reparaturpauschale. Anschließend durchläuft der Antriebskopf einen anspruchsvollen Test, um sicherzustellen, dass er allen künftigen Belastungen gerecht wird. Dann wird er zurückgesendet und vom Fachhändler oder Kunden eingebaut. Auf die ausgetauschten Komponenten bietet Hörmann zwei Jahre Gewährleistung.

„Viele Bauherren legen Wert auf nachhaltige Produkte“, so Linnemann. „Wer sich für einen reparaturfähigen Garagentor-Antrieb entscheidet, entscheidet sich für eine ressourcenschonende Alternative.“ Laut Statistischem Bundesamt wanderten 2022 in der EU rund fünf Millionen Tonnen ausgedienter Elektro- und Elektronikgeräte in den Müll. Deutschland lag mit 10,8 Kilogramm pro Kopf leicht unter dem Europadurchschnitt.

Tiefer einsteigen ins Thema können Sie direkt bei Hörmann.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. Januar 2024

Türen für den DFB-Campus

Der deutsche Fußball hat nun eine Akademie von Weltformat: mit hohem architektonischem Anspruch und rund 50.000 Quadratmeter. Für die funktionalen Ausstattungen rund um den geforderten Feuer- und Rauchschutz kamen Hörmann und Schörghuber …

9. September 2024

Hörmanns klares Bekenntnis zur Bau 2025

Wenn am 13. Januar 2025 die Messe Bau in München beginnt, ist der Tor- und Türhersteller Hörmann wieder mit einer der größten Produktausstellungen vertreten. Bis zum 17. Januar präsentiert das familiengeführte Unternehmen …

5. März 2024

Tore und Türen zu attraktiven Aktionspreisen

Im Rahmen der jährlichen Verkaufsförderungsaktion EuropaPromotion bietet Hörmann seit dem ersten März bis zum 31. Dezember 2024 Garagentore, Haus- und Nebeneingangstüren, Zimmertüren aus Holz und Glas sowie attraktive Zusatzpakete zu …

zur Übersicht

Newsletter