Frischer Wind in den Segeln
bb-Nachbericht: 63. Haupttagung des BVRS in Bremen

Matthias Klenner, neuer Präsident des BVRS, begrüßt die Teilnehmenden der 63. Haupttagung des Verbandes in Bremen. Foto: bauelemente bau
Auf Einladung der Rollladen- und Sonnenschutz Innung Niedersachsen/Bremen und ihres Obermeisters Matthias Gunkel trafen sich rund 330 Teilnehmende – hauptsächlich Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk sowie Vertreterinnen und Vertreter der herstellenden Industrie – in Bremen. Die Haupttagung des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Stand unter dem Motto „Frischer Wind in den Segeln“ und hat sich für die Branche perfekt geeignet, um über aktuelle Entwicklungen zu sprechen. Neben dem Netzwerken und dem abwechslungsreichen Vortragsprogramm inklusive einer Bremer Ikone wurde auch ein neues Präsidium gewählt.
Auf der Pressekonferenz zur BVRS-Haupttagung gab der Verband bekannt, dass die Delegiertenversammlung am Vortag Matthias Klenner zum neuen Präsidenten des BVRS gewählt hat. Das Vize-Präsidium besteht nun aus Nina Kowalewski und Peter Huber. Kathrin Schiller und Norman Mester komplettieren das neue, auf vier Jahre gewählte Präsidium als Beisitzende.
Für ebenfalls positive Reaktionen sorgte die „Rückvermeisterlichung“ des R+S-Handwerks. Dieses bleibt damit in der Anlage A der Handwerkerrolle, nachdem es dort vor fünf Jahren wieder aufgenommen wurde. In Bremen hat das Handwerk rund ein Viertel der Ausbildungsplätze im letzten Jahr gestellt, bekräftigte die Bremer Staatsrätin Maike Frese die Bedeutung des Handwerks.
Aktuelle Situation in der Ausbildung
Leider sind die Zahlen der Auszubildenden in allen drei Jahrgängen zum 31. Dezember 2024 zurückgegangen – um insgesamt 9,9 Prozent auf 401 Auszubildende. Dass das Engagement der Auszubildenden im R+S-Handwerk trotz dieses Rückgangs immer noch vorbildlich, zeugt das positive Beispiel von Celine Poppe, die 2024 mit ihrem Gesellenstück eine Bestleistung bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerks abgeliefert hat.
Kooperationen zahlen sich aus
Insbesondere habe sich die Kooperationspartnerschaft des BVRS mit der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) in Berlin ausgezahlt. „Mit dem Beitritt zur RTG bekommt das R+S-Handwerk ein weiteres wichtiges Sprachrohr und eine Lobbyvertretung in Berlin, die wirklich branchenspezifisch ist. Der Leiter der RTG, Thomas Drinkuth, ist im politischen Berlin hervorragend vernetzt, was uns natürlich weiterhilft. Wir als Verband arbeiten dort im Lenkungskreis mit“, sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des BVRS. Durch die Kooperationen des BVRS mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der RTG erhält das R+S-Handwerk mehr Präsenz und Gewicht in Deutschland und auch in Europa.
Als Bremer Fußball-Ikone referierte Marco Bode im offiziellen Teil des ersten Tages mit seinem Vortrag „Tradition schießt keine Tore“ darüber, was Unternehmen vom Fußball lernen können. Anschaulich und auch selbstironisch illustrierte Bode die Gemeinsamkeiten an Beispielen aus seiner Karriere.
Im Zeichen der Fachausschüsse
Traditionell berichten die einzelnen Präsidiumsmitglieder am zweiten Tag über die Aktivitäten aus den Fachausschüssen. Dazu gehören die Fachausschüsse Einbruchschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Berufsbildung, Technik und Politik.
Nach dem Vortrag zum Einbruchschutz schloss sich auf der Bühne eine Diskussion an: Sollte der Zugang zum Endkunden weiterhin über die Errichterliste der Polizei erfolgen oder sollten die Betriebe die Endkunden direkt und ohne Umwege adressieren.
Sandra Mayer-Wörner vom Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit appellierte ans Auditorium, die Aktivitäten auf Social Media für die Branche zu teilen und somit sichtbarer zu machen. Darüber hinaus wäre es ein Fehler, den Rollladen + Sonnenschutztag abzuschaffen, dieser brauche aber ein Update.
Zum Abschluss der Tagung referierte der Unternehmenscoach Klaus Teßmann darüber, warum das Thema Führung die wichtigste Kompetenz für Unternehmerinnen und Unternehmer des Handwerks ist.
Die nächsten Verbandsveranstaltungen
Im nächsten Jahr treffen sich die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer vom 16. bis 18. April in Verl bei der heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG. Die nächste Haupttagung des BVRS findet vom 9. bis 10. Oktober 2026 in Leipzig statt.
Den vollständigen Nachbericht zur 63. Haupttagung des BVRS lesen Sie in der November-Ausgabe von bauelemente bau.
Auf die Homepage des BVRS gelangen Sie über diesen Link.
Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.
Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!